ANKERHERZ - Wir bringen Dir das meer nach hause

spannende Geschichten, Bücher, fair produzierte Mode und die schönsten Geschenke vom Meer. Schau Dich um!

- Meer erleben mit Ankerherz -wo jede Welle eine Geschichte erzählt
- Meer erleben mit Ankerherz -wo jede Welle eine Geschichte erzählt
- Meer erleben mit Ankerherz -wo jede Welle eine Geschichte erzählt
02/07/17

Kollision auf dem Ärmelkanal: Frachter rammt Benzintanker

Kollision auf dem Ärmelkanal: Frachter rammt Benzintanker - Ankerherz Verlag

Auf dem Ärmelkanal vor Frankreich ist es beinahe zur einer Katastrophe gekommen. In der Nacht auf Samstag (1.7.) sind 30 Kilometer vor Dünkirchen ein Frachter und ein vollbeladener Benzintanker zusammengestoßen. Die französischen Behörden teilten mit, dass es weder Verletzte gab und auch keine Gefahr für die Umwelt besteht. Es ist kein Öl ausgetreten. Fotos zeigen, wie schwer die Brückenaufbauten beschädigt wurden. Das war ganz knapp…

Beim Tanker handelt es sich um die „Seafrontier“, die unter der Flagge Hongkongs fährt. Der Tanker hatte zum Zeitpunkt des Unglücks 38.000 Tonnen Benzin geladen. Kaum auszudenken, was im Falle einer Explosion oder eines Lecks geschehen wäre (hinzu kommt das Schweröl in den Tanks). An Bord des Frachters arbeitet eine Crew von 27 Seeleuten.

    

Zufall verhindert größeres Unglück

Bilder der Schiffe zeigen, dass die Brückenaufbauten vom Frachter „Huayang Endeavour“ stark eingedrückt und in Teilen abgerissen wurden. Laut einem Bericht der britischen BBC hat der Rumpf der „Seafrontier“ ein größeres Loch, allerdings ÜBER der Wasserlinie.

Dass es nicht zur Katastrophe kam, ist wohl einem Zufall zu verdanken: Der Massengutfrachter „Huayang Endeavour“, 225 Meter lang, 32 Meter breit und auf dem Weg nach Lagos in Nigeria, war unbeladen. Hätte das Schiff tiefer im Wasser gelegen, hätte sich die Bugnase unterhalb der Wasserlinie in den Rumpf des Benzintankers gebohrt.

Schlepper sind vor Ort

Wie es um Unfall kommen konnte, ist derzeit unklar. Der Unfallort liegt unweit der Sandbank Sandettie. Französische und auch britische Schlepper sind aktuell vor Ort, um bei Bedarf eingreifen zu können. Mit Hubschraubern untersuchen die Behörden die See auf ausgetretene Gefahrenstoffe. Die Straße von Calais gehört zu den meistbefahrenen Wasserstraßen der Welt und als extrem gefährlich: Starke Gezeiten, Sandbänke und Untiefen machen das Manövrieren schwierig. Etwa 500 Schiffe passieren am Tag den Ärmelkanal; um Kollisionen zu vermeiden, wurde ein System von getrennten Seewegen eingeführt, vergleichbar mit Autobahnen auf dem Wasser.

 

In unserem Buch WELLENBRECHER berichtet ein Kapitän, wie es zu einem Untergang nach einer Kollision auf dem Ärmelkanal kam. Wir werden die Geschichte zu einen späteren Zeitpunkt veröffentlichen.

 

+++ dein shop gegen meerweh
+++ dein shop gegen meerweh
+++ dein shop gegen meerweh
+++ NEU IM SHOP EINGETROFFEN
+++ NEU IM SHOP EINGETROFFEN
+++ NEU IM SHOP EINGETROFFEN
+++ WIR BRINGEN DICH GEDANKLICH ANS MEER
+++ WIR BRINGEN DICH GEDANKLICH ANS MEER
+++ WIR BRINGEN DICH GEDANKLICH ANS MEER

DU MAGST DEN ANKERHERZ BLOG VOM MEER MIT 2500 KOSTENLOSEN GESCHICHTEN? DANN SPENDIER UNS DOCH EINEN KAFFEE! DANKESCHÖN!

MEHR ENTDECKEN

19 Fischer nach Feuer an Bord aus stürmischer See gerettet
19/03/25

19 Fischer nach Feuer an Bord aus stürmischer See gerettet

Feuer an Bord, 1000 Seemeilen vor der Küste - und das in einem Sturm. 19 Fischer eines galicischen Longliners haben Glück gehabt, dass die das Unglück überlebten.
"Heldenhaft" - Crew des gerammten Tankers verhinderte Schlimmeres
18/03/25

"Heldenhaft" - Crew des gerammten Tankers verhinderte Schlimmeres

Das Handeln der Crew der "Stena Immcaculate" hat vor Yorkshire eine noch größere Katastrophe verhindert. Derweil werden Plastikpellets an der Küste angespült.
Kaffee auf See – ein Sturmbegleiter für Kapitäne
16/03/25

Kaffee auf See – ein Sturmbegleiter für Kapitäne

Kaffee auf See. Draußen auf See spielt das schwarze Gebräu eine wichtige Rolle. Als Nervenbalsam. Als Seelentrost. Natürlich auch als Muntermacher. Lest im Ankerherz Blog, warum Kaffee auf See ein...