12/06/25

Saftige Strafe: Ostseebad hat genug vom Möwenfüttern

Was harmlos wirkt, kann teuer werden: In Eckernförde drohen ab sofort bis zu 1000 Euro Strafe fürs Möwenfüttern! Die Vögel werden durch Essensreste nicht nur lästig, sondern auch krank. Warum das Städtchen an der Ostsee hart durchgreift – und was der NABU dazu sagt, lest Ihr im Ankerherz Blog.
Saftige Strafe: Ostseebad hat genug vom Möwenfüttern

Wer Möwen füttert, schadet den Seevögeln und den Menschen an der Küste. Die Tiere werden aufdringlich und picken nach allem, was sich bewegt und an ein Fischbrötchen erinnert. Sollte eigentlich klar sein.

Eckernförde und die Möwen

Ist es aber anscheinend nicht - und in Eckernförde hat man genug. Wer künftig in der Hafenstadt an der Ostsee Möwen füttert, muss mit einem Bußgeld rechnen - das sogar saftig ausfallen kann. Ein offizielles Fütterungsverbot soll verhindern, dass die Tiere zunehmend aufdringlich und durch falsche Nahrung gesundheitlich geschädigt werden.

Laut dem Amtsblatt der Stadt Eckernförde gilt das Verbot in der Innenstadt, im Hafenbereich, an Haupt- und Südstrand sowie entlang der Kuranlagen und der Borbyer Promenade. Als Fütterung zählt bereits das Auslegen oder Anbieten von Lebensmitteln, von denen bekannt ist, dass Möwen sie aufnehmen.

Beinahe verboten schön: T-Shirt mit Möwe aus einer Manufaktur der Bretagne. HIER bei uns bestellen!

 

Zuwiderhandlungen werden als Ordnungswidrigkeit eingestuft. Wie der NDR berichtet, drohen je nach Schwere des Verstoßes Bußgelder zwischen fünf und 1000 Euro. Der Kommunale Ordnungsdienst soll die Einhaltung des Verbots überwachen und zugleich Einheimische wie wie Touristen über die Gründe aufklären.

NABU begrüßt Fütterverbot

Denn die sind aus Sicht von Naturschützern eindeutig. "Das Füttern von Möwen schadet mehr, als dass es nützt", warnt der Naturschutzbund Deutschland (NABU). Zum einen gewöhnen sich die Tiere an die Nähe zu Menschen, was sie zunehmend frech und fordernd werden lasse. Zum anderen seien viele der angebotenen Essensreste – etwa Brot oder Pommes – schwer verdaulich und für Möwen nährstoffarm. „Sie verhungern dann, trotz vollem Magen“, so der NABU.

Auch andere Küstenstädte haben ähnliche Regelungen bereits seit Längerem eingeführt. In Kiel, Wismar, Warnemünde und Stralsund etwa gilt ebenfalls ein Möwenfütterungsverbot - mit zum Teil noch deutlich höheren Bußgeldern von bis zu 5000 Euro...

DU MAGST DEN ANKERHERZ BLOG VOM MEER MIT 2500 KOSTENLOSEN GESCHICHTEN? DANN SPENDIER UNS DOCH EINEN KAFFEE! DANKESCHÖN!

+++ dein shop gegen meerweh
+++ dein shop gegen meerweh
+++ dein shop gegen meerweh
+++ NEU IM SHOP EINGETROFFEN
+++ NEU IM SHOP EINGETROFFEN
+++ NEU IM SHOP EINGETROFFEN
+++ WIR BRINGEN DICH GEDANKLICH ANS MEER
+++ WIR BRINGEN DICH GEDANKLICH ANS MEER
+++ WIR BRINGEN DICH GEDANKLICH ANS MEER

MEHR ENTDECKEN

RNLI Luftkissenboot rettet Crew und halben Zoo aus Seenot
12/07/25

RNLI Luftkissenboot rettet Crew und halben Zoo aus Seenot

Mitten in der Nacht beginnt für die Seenotretter an der Ostküste Englands ein dramatischer Einsatz: Ein Boot sinkt, Menschen geraten in Not – und an Bord warten 15 Hunde, Katzen, Papageien, eine S...
Frachter Detifoss Foto Eimskip
10/07/25

Isländischer Frachter treibt nach Maschinenausfall im Nordatlantik

Mitten im Nordatlantik versagt plötzlich der Motor – und eines der modernsten Containerschiffe Islands, die Dettifoss, treibt hilflos auf offener See. Während die Crew auf Rettung wartet, macht si...
Kreuzfahrtschiff Artania. Foto: Adobe Stock im Ankerherz Blog
10/07/25

200 Passagiere auf deutschen Kreuzfahrtschiff am Norovirus erkrankt

Es sollte eine Reise zu den Fjorden Norwegens werden – doch für viele Passagiere der Artania endet der Traum mit Übelkeit, Durchfall und der Angst vor dem hochansteckenden Norovirus. Alle Informat...