19/09/18

Hurrikan in Europa – ändert sich das Klima?

Hurrikan in Europa – ändert sich das Klima? - Ankerherz Verlag

Hurrikan in Europa – ändert sich das Klima? Ein Orkantief zieht aktuell über die Britischen Inseln und dann anschließend weiter nach Norwegen. Meteorologen warnen vor Windgeschwindigkeiten von mehr als 140 Stundenkilometern. Das entspricht Windstärke 12 auf der Beaufort-Skala. Die stärkste Böe, die bislang gemessen wurde, gab es im nordirischen Killowen. Weil die Bäume noch Blätter tragen und leicht entwurzelt werden können, rät man Autofahrern und Fußgängern zu besonderer Vorsicht.

Schwere Stürme sind für die Britischen Inseln keine Seltenheit. Selten ist die Art und Weise, wie sich dieser Sturm bildete: Es handelt sich um den (ehemaligen) Hurrikan „Helene“.

Ein Hurrikan in Europa

Als sich der Wirbelsturm am 7. September in Bewegung setzte, schlug er nicht den Weg Richtung Westen ein und nahm Kurs auf die Karibik oder Nordamerika. Er drehte nach Norden, Richtung UK und Irland. Ein ungewöhnlicher Vorgang, und der zweite innerhalb weniger Monate. Im Oktober 2017 traf Ex-Hurrikan „Ophelia“ Großbritannien, sorgte für Verwüstungen, Stromausfälle und drei Tote. „Ophelia“ galt den Fachleuten aber als Anomalie, als Ausnahme von der Regel (HIER geht es zum Blog, den wir damals veröffentlich haben).

Doch was nun: Bekommt Europa wegen der steigenden Temperaturen und steigenden Wassertemperaturen eine eigene Hurrikan-Saison im Herbst? Diese Frage beschäftigt aktuell die Fachleute, und Antworten gibt es noch nicht. Der Atlantik gilt als klassisches Schlechtwettergebiet, besonders in den Herbstmonaten. Diese Stürme entstehen durch Temperaturunterschiede von kalter und warmer Luft in der Atmosphäre.

Ein Hurrikan – Wort Hurrikan kommt aus dem Indianischen und bedeutet so viel wie „Gott des Windes“ – entsteht, wenn feuchtwarme Luft über dem Meer aufsteigt und Unterdruck erzeugt (HIER findet Ihr weitere Informationen). In dem sich bildenden Kamin strömt immer mehr Luft nach oben und wird durch die Corioliskraft in Rotation versetzt.

Die Stürme werden stärker

Noch ist nicht abzuschätzen, ob wir uns auf Hurrikane in Europa einstellen müssen. Klar scheint, dass sich wegen der steigenden Temperaturen Wirbelstürme immer weiter nördlich bilden können. Klar ist auch, dass solche Stürme wegen steigender Meeresspiegel eine immer verheerendere Wirkung in den Küstenregionen entfalten können.

Der Klimawandel ist im Gange – und es höchste Zeit für entschlossene Maßnahmen, ihn noch abzumildern. Falls dies überhaupt noch möglich ist.

 

DU MAGST DEN ANKERHERZ BLOG VOM MEER MIT 2500 KOSTENLOSEN GESCHICHTEN? DANN SPENDIER UNS DOCH EINEN KAFFEE! DANKESCHÖN!

+++ dein shop gegen meerweh
+++ dein shop gegen meerweh
+++ dein shop gegen meerweh
+++ NEU IM SHOP EINGETROFFEN
+++ NEU IM SHOP EINGETROFFEN
+++ NEU IM SHOP EINGETROFFEN
+++ WIR BRINGEN DICH GEDANKLICH ANS MEER
+++ WIR BRINGEN DICH GEDANKLICH ANS MEER
+++ WIR BRINGEN DICH GEDANKLICH ANS MEER

MEHR ENTDECKEN

Brennender Öltanker im Roten Meer. Foto: EU-Mission Aspides
08/07/25

Drei tote Seeleute nach Huthi-Angriff auf Frachter im Roten Meer

Im Roten Meer eskaliert die Gewalt: Pro-iranische Huthi-Terroristen greifen erneut Frachtschiffe an. Bei einem Angriff auf die „Eternity C“ wurden drei Seeleute getötet. Einer ist schwerst verletz...
Abendstimmung auf der Kanalinsel Jersey. Foto von Adobe Stock im Ankerherz Blog
07/07/25

Devil´s Hole: Die düsteren Legenden der Kanalinsel Jersey

Der schwarze Hund von Bouley Bay und das Loch des Teufels - wir erzählen Euch von den düsteren Legenden der Insel Jersey. Ein Auszug aus dem Abenteuerbuch "Unsinkable Sam". Viel Spaß!
Großeinsatz der Seenotretter vor Fehmarn. Foto: Seenotretter im Ankerherz Blog
07/07/25

Großeinsatz für vermissten Segler auf der Ostsee vor Fehmarn

Es war eine der größeren Suchaktionen auf der Ostsee in diesem Sommer – und sie ging glücklicherweise gut aus: Ein vermisster Segler konnte von der Besatzung des Seenotrettungsbootes HELENE der Fre...