18/08/25

Neue Studie: Bewohner der Nordseeküste freuen sich über Touristen

In vielen Touristenzielen Europas kippt die Stimmung: Auf Mallorca protestieren Einheimische gegen Urlauber, es gibt offene Feindseligkeit. Ganz anders an der Nordsee. Hier zeigt eine neue Studie: Gäste sind willkommen – trotz mancher Herausforderungen...
Kutterhafen in Greetsiel

Backsteinhäuser hinterm Deich. Kutter im Hafenbecken und Touristen, die mit Fotoapparat und Fischbrötchen durch die Gassen schlendern. So sieht Sommer an der Nordsee aus. Eine neue Studie der Fachhochschule Westküste zeigt jetzt: Urlauber sind hier nicht nur geduldet – sie sind willkommen!

Anders als in touristischen Destinationen wie Mallorca, wo Touristen wegen der Überbelastung inzwischen teils offene Feindseligkeit entgegenschlägt, sieht es im Norden anders aus: Mehr als die Hälfte der Befragten in Niedersachsen und Schleswig-Holstein sieht den Tourismus positiv.

Touristen herzlich willkommen

Vor allem die wirtschaftliche Bedeutung wird hervorgehoben: Jobs, Einkommen, lebendige Orte. In Niedersachsen sagen sogar 45 Prozent der Einheimischen, dass Urlauber auch ihr persönliches Wohlbefinden steigern.

Von Sielort zu Sielort entlang der Küste, von Greetsiel bis zu den Ostfriesischen Inseln – vielerorts empfinden die Bewohner die Zahl der Gäste als genau richtig. Rund ein Viertel sagt sogar: Es könnten noch mehr sein. Nur eine Minderheit empfindet die Besucherströme als zu viel.

Gedanklich am Meer? Wir auch - ständig! Das T-Shirt für Frauen, HIER bestellen!

Doch natürlich gibt es auch Schattenseiten. In der Hochsaison sind Straßen oft verstopft, die Parkplätze voll. Besonders auf Sylt und in anderen Hotspots wird bezahlbarer Wohnraum für Einheimische knapp – weil Ferienwohnungen und Zweitwohnsitze den Markt bestimmen.

Und es gibt Unterschiede zwischen den Küstenländern: In Niedersachsen empfindet ein Fünftel der Befragten die Zahl der Hunde und Zweitwohnungsbesitzer als „zu hoch“. In Schleswig-Holstein ist es sogar ein Viertel.

Träum Dich in den Norden! Das Kleine Buch vom Meer: Inseln! HIER bestellen!

Die Tourismus-Agenturen wollen deshalb nicht einfach noch mehr Gäste anlocken. Stattdessen soll die Aufenthaltsqualität steigen: bessere Infrastruktur, nachhaltige Konzepte, Angebote, von denen Gäste und Einheimische gleichermaßen profitieren. „Nur wenn alle etwas vom Tourismus haben, bleibt er auch akzeptiert“, sagt Holger Heymann, Vorsitzender des Tourismusverbands Niedersachsen.

Zu viele Hunde und Zweitwohnungen

Das Fazit der Studie: An der Nordsee sind Gäste willkommen. Aber damit es so bleibt, müssen Wirtschaft, Gemeinden, Besucher – und eben auch die Einheimischen – gemeinsam an einem Strang ziehen...

DU MAGST DEN ANKERHERZ BLOG VOM MEER MIT 2500 KOSTENLOSEN GESCHICHTEN? DANN SPENDIER UNS DOCH EINEN KAFFEE! DANKESCHÖN!

+++ dein shop gegen meerweh
+++ dein shop gegen meerweh
+++ dein shop gegen meerweh
+++ NEU IM SHOP EINGETROFFEN
+++ NEU IM SHOP EINGETROFFEN
+++ NEU IM SHOP EINGETROFFEN
+++ WIR BRINGEN DICH GEDANKLICH ANS MEER
+++ WIR BRINGEN DICH GEDANKLICH ANS MEER
+++ WIR BRINGEN DICH GEDANKLICH ANS MEER

MEHR ENTDECKEN

Kutterhafen in Greetsiel
18/08/25

Neue Studie: Bewohner der Nordseeküste freuen sich über Touristen

In vielen Touristenzielen Europas kippt die Stimmung: Auf Mallorca protestieren Einheimische gegen Urlauber, es gibt offene Feindseligkeit. Ganz anders an der Nordsee. Hier zeigt eine neue Studie:...
Warum uns der Oceanliner Queen Mary 2 noch immer so fasziniert - Ankerherz Verlag
17/08/25

Warum uns die Queen Mary 2 noch immer so fasziniert

Die Queen Mary 2 ist in Hamburg, mal wieder, diesmal nur für ein paar Stunden. „Na und?“, könnte man fragen. Doch wir überlegen schon wieder, zum Ablegen an die Elbe zu fahren und der Lady hinterhe...
Seenotretter Einsatz vor Baltrum
17/08/25

Vater und Sohn aus Seenot vor Baltrum gerettet

Vor Baltrum, der kleinsten ostfriesischen Insel, kämpften Vater und Sohn am Samstagmorgen um ihr Leben. Ihr Segelboot war manövrierunfähig, der ältere der beiden schwer verletzt – und die Nordsee d...