ANKERHERZ - Wir bringen Dir das meer nach hause

spannende Geschichten, Bücher, fair produzierte Mode und die schönsten Geschenke vom Meer. Schau Dich um!

- Meer erleben mit Ankerherz -wo jede Welle eine Geschichte erzählt
- Meer erleben mit Ankerherz -wo jede Welle eine Geschichte erzählt
- Meer erleben mit Ankerherz -wo jede Welle eine Geschichte erzählt
16/02/19

Schreck in Bremerhaven: Feuer auf der Seute Deern

Schreck in Bremerhaven: Feuer auf der Seute Deern - Ankerherz Verlag

Auf dem Wahrzeichen von Bremerhaven, dem historischen Großsegler „Seute Deern“, ist am späten Freitagabend (15.2.) ein Feuer ausgebrochen. Die Feuerwehr war mit einem Großaufgebot im Einsatz und musste Motorsägen einsetzen, um an den Brandherd zu gelangen. Verletzt wurde niemand – doch es ist ein schwerer Schlag für das ohnehin stark sanierungsbedürftige Schiff.

Gegen 22 Uhr ging der Notruf ein. Ausgebrochen war das Feuer in einem Hohlraum zwischen Innen- und Außenwand des alten Holzschiffes. Es kam zu einer starken Rauchentwicklung. Die Gäste des Restaurants, das sich an Bord befindet, konnten in Sicherheit gebracht werden. Doch die Löscharbeiten gestalteten sich schwierig. „Um an die Glutnester zu gelangen, mussten wir mit Motorsägen arbeiten“, sagte Stefan Zimdars, Sprecher der Berufsfeuerwehr Bremerhaven, im Gespräch mit der Nordsee-Zeitung.

Hiobsbotschaft für die Seute Deern

Bis zu 75 Feuerwehrleute waren während der ganzen Nacht im Einsatz und sind es noch, um schnell reagieren zu können, sollte sich ein Glutnest neu entzünden. Wie hoch der Schaden ist, steht noch nicht fest. Auch die Brandursache ist unklar. Die Polizei wird am Montag die Ermittlungen aufnehmen. Für die Seute Deern sind es schlechte Nachrichten in einer kritischen Phase: Das Schiff ist dringend restaurierungsbedürftig und undicht. Jeden Tag müssen mehrere Kubikmeter Wasser aus dem Schiffsrumpf gepumpt werden.

  

Das Schiff feiert in diesem Jahr seinen 100ten Geburtstag. 1919 war es unter dem Namen „Elisabeth Bandi“ im US-Bundesstaat Mississippi vom Stapel gelaufen. Es wurde nach Maine und in den 1930er nach Finnland verkauft. 1939 erwarb es der Hamburger Reeder John T. Essberger, um es als Schulschiff seines Unternehmens zu nutzen. Er gab der Bark auch den heutigen Namen Seute Deern, wobei die Galionsfigur weniger wie ein süßes Mädchen, als eher wie ein resoluter Besen aussieht. Nach einer Geschichte als Restaurantschiff an verschiedenen Standorten kam das Schiff 1972 in den Besitz des Deutschen Schiffahrtsmuseums.

Sanierung der Seute Deern kostet viele Millionen

In den vergangenen Jahren gab es immer wieder Diskussionen um die Sanierung, die nach Schätzungen 34 Millionen Euro kosten wird. Befürworter argumentieren, dass das Schiff ein zentrales Wahrzeichen von Bremerhaven geworden und aus dem  Bild der Großstadt am Meer nicht wegzudenken ist. Es ist weltweit einer von wenigen Großseglern aus Holz, die noch erhalten sind. Für uns von Ankerherz war es richtiger Schrecken, als wir vom Brand erfuhren: Noch am Freitagmittag haben wir an Deck einen Kaffee getrunken.

DU MAGST DEN ANKERHERZ BLOG VOM MEER MIT 2500 KOSTENLOSEN GESCHICHTEN? DANN SPENDIER UNS DOCH EINEN KAFFEE! DANKESCHÖN!

+++ dein shop gegen meerweh
+++ dein shop gegen meerweh
+++ dein shop gegen meerweh
+++ NEU IM SHOP EINGETROFFEN
+++ NEU IM SHOP EINGETROFFEN
+++ NEU IM SHOP EINGETROFFEN
+++ WIR BRINGEN DICH GEDANKLICH ANS MEER
+++ WIR BRINGEN DICH GEDANKLICH ANS MEER
+++ WIR BRINGEN DICH GEDANKLICH ANS MEER

MEHR ENTDECKEN

Saftige Strafe: Ostseebad hat genug vom Möwenfüttern
12/06/25

Saftige Strafe: Ostseebad hat genug vom Möwenfüttern

Was harmlos wirkt, kann teuer werden: In Eckernförde drohen ab sofort bis zu 1000 Euro Strafe fürs Möwenfüttern! Die Vögel werden durch Essensreste nicht nur lästig, sondern auch krank. Warum das...
Dramatische Rettung von schwedischen Seglern vor Borkum
11/06/25

Dramatische Rettung von schwedischen Seglern vor Borkum

Sieben Beaufort Wind, vier Meter hohe Wellen - dramatischer Einsatz für die Seenotretter der Station Borkum für zwei schwedische Segler in Seenot. Hier im Ankerherz Blog berichten wir für Euch, was...
Die Boje und ein Wunder auf dem Ärmelkanal
11/06/25

Die Boje und ein Wunder auf dem Ärmelkanal

Ein Wunder auf dem Ärmelkanal: Als Fischer aus dem niederländischen Urk einen Mann auf einer Boje treiben sehen, ahnen sie nicht, dass er seit 48 Stunden ums Überleben kämpft. Was dann geschieht, ...