28/08/25

Seehundjäger erschießt Schnabelwal am Sylter Strand

Ein seltener Gast in der Nordsee – und ein trauriges Ende: Vor Sylt musste ein Schnabelwal erschossen werden. Tage zuvor trieb er schon orientierungslos durchs Watt. Experten sagen: Es war die einzige Möglichkeit, sein Leiden zu beenden. Hier lest Ihr, was auf der Insel los war (Foto des Beitrags: dpa).
Seehundjäger musste am Strand von Sylt einen Schnabelwal erschießen. Foto: dpa

Am Donnerstagmorgen hat ein Seehundjäger im Watt der Insel Sylt einen jungen Schnabelwal erschossen. Das rund 3,80 Meter lange Tier war zuvor orientierungslos an der Ostseite der Insel gesichtet worden und stark abgemagert. Passanten hatten noch versucht, den Wal zurück ins tiefere Wasser zu schieben. Ohne Erfolg.

„Es schwamm immer wieder im Kreis, das deutet auf eine neurologische Störung hin“, sagte Seehundjäger Thomas Diedrichsen der Nachrichtenagentur dpa (Foto). Nach Angaben von Experten hätte der Wal auch ohne die Schüsse nicht überlebt. Er litt vermutlich an einer Pilzinfektion, war stark abgemagert und zeigte schwere Hautschäden am Unterkiefer und um die Augen.

Meeresbiologe: „Noch nie so ein leidendes Tier gesehen“

Rainer Borcherding von der Schutzstation Wattenmeer verteidigte die Entscheidung: „Das Tier war sterbenskrank. Ich habe noch nie einen so leidenden Wal gesehen.“ Es habe sich vermutlich um ein wenige Monate altes Jungtier der Unterart Nördlicher Entenwal gehandelt, das von seiner Mutter getrennt wurde.

NEU bei uns: Becher Wal, den wir in einer Manufaktur in Cornwall entdeckt haben. HIER bestellen!

Ein ausgewachsener Nördlicher Entenwal kann bis zu neun Meter lang werden. Die weltweite Population wird auf rund 40.000 Tiere geschätzt, in der Nordsee leben nur wenige Dutzend.

Kadaver wird untersucht

Der tote Wal wird nun an die Tierärztliche Hochschule Hannover gebracht, wo die Ursachen seines schlechten Gesundheitszustands untersucht werden sollen. Für den Abtransport wird ein Radlader eingesetzt.

Seehundjäger haben – entgegen der Annahme, die von der Bezeichnung ausgehen mag– nicht den Auftrag, Tiere zu jagen, sondern ihnen zu helfen. Sie bringen verletzte Robben oder Schweinswale in Auffangstationen wie Friedrichskoog oder erlösen sie im schlimmsten Fall von ihrem Leid. „Wegen der gestiegenen Robbenpopulation brauchen wir Seehundjäger, die weit draußen auf Sandbänken schwer leidende Tiere erlösen können“, sagt Borcherding.

DU MAGST DEN ANKERHERZ BLOG VOM MEER MIT 2500 KOSTENLOSEN GESCHICHTEN? DANN SPENDIER UNS DOCH EINEN KAFFEE! DANKESCHÖN!

+++ dein shop gegen meerweh
+++ dein shop gegen meerweh
+++ dein shop gegen meerweh
+++ NEU IM SHOP EINGETROFFEN
+++ NEU IM SHOP EINGETROFFEN
+++ NEU IM SHOP EINGETROFFEN
+++ WIR BRINGEN DICH GEDANKLICH ANS MEER
+++ WIR BRINGEN DICH GEDANKLICH ANS MEER
+++ WIR BRINGEN DICH GEDANKLICH ANS MEER

MEHR ENTDECKEN

MSC Splendida Foto Wikipedia Commons
27/10/25

"Stolz auf meine Crew"- MSC Splendida rettet 19 Leben

Vor der Baleareninsel Cabrera hat die Besatzung des Kreuzfahrtschiffes MSC Splendida 19 Menschen aus Seenot gerettet. Das kleine Boot der Migranten war am Sonntagnachmittag rund 20 Seemeilen südli...
Schwedische Coast Guard Symbolfoto
25/10/25

Coast Guard greift ein: Frachtercrew wirft Müll in die Ostsee

Die Besatzung eines Massengutfrachters entsorgte ihren Müll in der Ostsee - doch die Umweltsünder hatten nicht mit der Coast Guard gerechnet. Ein ungewöhnlicher Fall beschäftigt derzeit Schweden. ...
Helgoland im Sturm
24/10/25

Sturmtief "Joshua" schneidet Helgoland vom Festland ab

Sechs Meter hohe Wellen, Windstärke 11 – die Nordsee zeigt sich ungemütlich. Wegen Sturmtief „Joshua“ haben die Reedereien den Fährverkehr nach Helgoland für Freitag eingestellt. Der „Halunder Jet...