ANKERHERZ - Wir bringen Dir das meer nach hause

spannende Geschichten, Bücher, fair produzierte Mode und die schönsten Geschenke vom Meer. Schau Dich um!

- Meer erleben mit Ankerherz -wo jede Welle eine Geschichte erzählt
- Meer erleben mit Ankerherz -wo jede Welle eine Geschichte erzählt
- Meer erleben mit Ankerherz -wo jede Welle eine Geschichte erzählt
02/12/19

Ankerherz History: Die Todesfahrt der Vegesack

Ankerherz History: Die Todesfahrt der Vegesack - Ankerherz Verlag

2. Dezember 1909, ein schwerer Sturm zieht über den Norden. Auf der Nordsee geraten zwei Küstensegelschiffe in Seenot. Die Besatzung des Ruderrettungsboots Vegesack macht sich auf den Weg durch die Wellen, um die Schiffbrüchigen zu retten. Der mutige Einsatz endet in einer Katastrophe.

Wer heute mit Seenotrettern über die Einsätze vergangener Zeiten spricht, der hört oft einen Ausdruck: „Respekt“. Tiefsten Respekt vor dem Mut und der Willenskraft, mit der die Seenotretter früherer Generationen versuchten, Menschen in Not zu helfen. In offenen Booten ruderten die Männer durch die Brandung, völlig ungeschützt vor der Gischt und dem Wind. Nur mit der Kraft ihrer Muskeln kämpften die Seenotretter mit Sturm und Wellen. Die Einsätze waren nicht nur kräftezehrend, sondern auch lebensgefährlich.

Die Retter trugen neben dem Ölzeug Schwimmwesten aus Kork, die aussehen, als würden sie eher behindern, als aufzuschwimmen. Als Proviant gab es ein Stück Speck, etwas Schnaps und eine Dose Trockenobst. Die ersten Seenotretter waren echte Helden, denn es war nie sicher, dass sie vom Einsatz zurückkehren würden.

Ein Seenotretter im Einsatz. Knapp 800 Seenotretter üben ihre Tätigkeit als Ehrenamt aus. // Foto: Seenotretter

 

Die Katastrophe der Vegesack

Ein Einsatz, der in der Katastrophe endete, ereignete sich am 2. Dezember 1909. Zwei Küstensegelschiffe waren in der Außenjade gestrandet und in Seenot. Die Besatzung des Ruderrettungsboots „Vegesack“ macht sich auf den Weg. Zuerst geht alles gut. Neun Schiffbrüchige klettern an Bord des Bootes, doch der Sturm nimmt immer weiter zu. Weil sie merken, dass sie es nicht in den Heimathafen schaffen, steuern die Retter die unbewohnte Insel Minsener Oog. Zwei Tage kämpfen sie gegen den Orkan, und man kann sich kaum vorstellen, was sie durchlitten. Sechs Schiffbrüchige und ein Rettungsmann verlieren bei diesem Sturm ihr Leben.

Der 2. Dezember 1909 ist neben dem Unfall der Adolph Bermpohl im Februar 1967 eines der schwersten Unglücke in der Geschichte der deutschen Seenotretter. 45 Männer blieben seit Gründung der DGzRS auf See. Wir verneigen uns vor dem Mut und dem Einsatz der Retter – damals wir heute.

Mayday, der Buch der Seenotretter.

Wir haben den Seenotrettern mit unserem Buch MAYDAY ein Denkmal gesetzt. Auch ein ausführliches Essay zur Geschichte der Seenotretter, ausgeschrieben von Spiegel-Redakteur Olaf Kanter, ist darin zu finden. Das Buch gibt es in jeder Buchhandlung, die den Namen verdient, und natürlich auch bei uns im Online Buchladen von Ankerherz.

+++ dein shop gegen meerweh
+++ dein shop gegen meerweh
+++ dein shop gegen meerweh
+++ NEU IM SHOP EINGETROFFEN
+++ NEU IM SHOP EINGETROFFEN
+++ NEU IM SHOP EINGETROFFEN
+++ WIR BRINGEN DICH GEDANKLICH ANS MEER
+++ WIR BRINGEN DICH GEDANKLICH ANS MEER
+++ WIR BRINGEN DICH GEDANKLICH ANS MEER

DU MAGST DEN ANKERHERZ BLOG VOM MEER MIT 2500 KOSTENLOSEN GESCHICHTEN? DANN SPENDIER UNS DOCH EINEN KAFFEE! DANKESCHÖN!

MEHR ENTDECKEN

Kaffee auf See – ein Sturmbegleiter für Kapitäne
16/03/25

Kaffee auf See – ein Sturmbegleiter für Kapitäne

Kaffee auf See. Draußen auf See spielt das schwarze Gebräu eine wichtige Rolle. Als Nervenbalsam. Als Seelentrost. Natürlich auch als Muntermacher. Lest im Ankerherz Blog, warum Kaffee auf See ein...
Katastrophe vor Hull: Wie konnte das nur passieren?
16/03/25

Katastrophe vor Hull: Wie konnte das nur passieren?

Ein toter Seemann, eine drohende Umweltkatastrophe und die Frage: Wie war das Schiffsunglück vor der Küste von Yorkshire möglich? 
Rekord: Hapag-Lloyd hat erstmals mehr als 300 Schiffe
15/03/25

Rekord: Hapag-Lloyd hat erstmals mehr als 300 Schiffe

Erstmals in der langen Geschichte hat das Hamburger Unternehmen die Marke geknackt. Im Vergleich zur Konkurrenz geht man sogar vorsichtig vor...