ANKERHERZ - Wir bringen Dir das meer nach hause

spannende Geschichten, Bücher, fair produzierte Mode und die schönsten Geschenke vom Meer. Schau Dich um!

- Meer erleben mit Ankerherz -wo jede Welle eine Geschichte erzählt
- Meer erleben mit Ankerherz -wo jede Welle eine Geschichte erzählt
- Meer erleben mit Ankerherz -wo jede Welle eine Geschichte erzählt
14/07/20

Corona an Bord – wie konnte sich die Crew anstecken?

Corona an Bord – wie konnte sich die Crew anstecken? - Ankerherz Verlag

Corona an Bord, doch wie ist das möglich? Es ist ein Fall, der Rätsel aufgibt. Wie kann sich eine Crew, die zuvor negativ auf das Coronavirus getestet worden war, auf See anstecken? Nach 35 Tagen auf dem Ozean? Der Trawler „Echizen Maru“ liegt nun in Ushuaia – und die Wissenschaftler und argentinische Behörden rätseln, wie es zur Verbreitung des Virus kommen konnte.

57 der 61 Besatzungsmitglieder des Trawlers „Echizen Maru“ haben sich während einer Fangreise im Südatlantik mit dem Coronavirus infiziert. Das Seltsame an dieser Serie von Erkrankungen: Bevor sie an Bord gingen, wurde jeder einzelne Seemann gestestet. Alle Ergebnisse fielen negativ aus. 14 Tage mussten die Seeleute anschließend in einem Hotel in Ushuaia in Quarantäne verbringen, um sicher zu stellen, dass niemand auf der Fangreise erkranken konnte.

Der Trawler war 35 Tage auf See

Doch dann entwickelten mehrere Fischer die typischen Corona-Symptome. Das Schiff kehrte nach 35 Tagen in den Hafen zurück. Wie das Gesundheitsministerium der Region Feuerland nun mitteilte, sei es „schwer nachzuvollziehen, wo es einen Kontakt gegeben haben soll“. Wie also haben sich die Fischer angesteckt? Ein Team von Fachleuten soll nun die Infektionsketten zurückverfolgen. (Das Foto aus dem Hafen von Ushuaia ist aus dem Ankerherz Archiv; aufgenommen wurde es während einer Reise in die Antarktis, die an diesem Ort am Ende der Welt startete.)

 

Was ist die Ursache für diesen Fall von Corona an Bord? Die einfachste Erklärung wäre, dass sich einer der Seeleute aus dem Hotel schlich, die Quarantäne-Regeln brach und in der Enge an Bord die anderen Crewmitglieder infizierte. Darauf gibt es aktuell aber keinen Hinweis. War ein Test fehlerhaft gewesen? Was also ist der Grund? Der Chef-Infektiologe des örtlichen Krankenhauses Leandro Ballatore sagte, eine Inkubationszeit von dieser Dauer sei bisher in keiner Studie erwähnt worden.

Der Trawler liegt nun im Hafen von Ushuaia. Die Seeleute wurden isoliert. Wir von Ankerherz wünschen der Crew gute Besserung.

+++ dein shop gegen meerweh
+++ dein shop gegen meerweh
+++ dein shop gegen meerweh
+++ NEU IM SHOP EINGETROFFEN
+++ NEU IM SHOP EINGETROFFEN
+++ NEU IM SHOP EINGETROFFEN
+++ WIR BRINGEN DICH GEDANKLICH ANS MEER
+++ WIR BRINGEN DICH GEDANKLICH ANS MEER
+++ WIR BRINGEN DICH GEDANKLICH ANS MEER

DU MAGST DEN ANKERHERZ BLOG VOM MEER MIT 2500 KOSTENLOSEN GESCHICHTEN? DANN SPENDIER UNS DOCH EINEN KAFFEE! DANKESCHÖN!

MEHR ENTDECKEN

Kaffee auf See – ein Sturmbegleiter für Kapitäne
16/03/25

Kaffee auf See – ein Sturmbegleiter für Kapitäne

Kaffee auf See. Draußen auf See spielt das schwarze Gebräu eine wichtige Rolle. Als Nervenbalsam. Als Seelentrost. Natürlich auch als Muntermacher. Lest im Ankerherz Blog, warum Kaffee auf See ein...
Katastrophe vor Hull: Wie konnte das nur passieren?
16/03/25

Katastrophe vor Hull: Wie konnte das nur passieren?

Ein toter Seemann, eine drohende Umweltkatastrophe und die Frage: Wie war das Schiffsunglück vor der Küste von Yorkshire möglich? 
Rekord: Hapag-Lloyd hat erstmals mehr als 300 Schiffe
15/03/25

Rekord: Hapag-Lloyd hat erstmals mehr als 300 Schiffe

Erstmals in der langen Geschichte hat das Hamburger Unternehmen die Marke geknackt. Im Vergleich zur Konkurrenz geht man sogar vorsichtig vor...