04/06/20

Coronakrise – Hapag-Lloyd streicht Fahrpläne zusamme

Coronakrise – Hapag-Lloyd streicht Fahrpläne zusamme - Ankerherz Verlag

Die Coronakrise hat massive Auswirkungen auf die Schifffahrtbranche. Auch die Hamburger Reederei Hapag-Lloyd ist betroffen. Und es gibt sogar Änderungen auf den Routen der Schiffe, die neuerdings wieder den langen Weg um das Kap der Guten Hoffnung nehmen. Zur aktuellen Lage.

In Seefahrerkreisen nennt man „Hapag-Lloyd“ bis heute „Gottes eigene Reederei“. Den neidischen Beinamen hat sich das Unternehmen hart erarbeitet: Hapag-Lloyd gilt als eine Art Bayern München der Seefahrtsbranche. Doch auch das Unternehmen vom Hamburger Ballindamm erlebt in der Coronakrise einen Sturm: Bis in den Herbst hinein wird das Unternehmen Fahrpläne zusammenstreichen müssen.

Der Grund ist einfach: Weltweit gibt es derzeit so viele Containerschiffe ohne Fracht wie nie zuvor. Die Fracht fehlt. Betroffen sind aus Sicht von Hapag-Lloyd vor allem Liniendienste zwischen Nordeuropa und Asien; auf einzelnen Routen soll in den kommenden Monaten daher nur noch die Hälfte der Frachter im Einsatz sein.

Hapag-Lloyd besser dran als Konkurrenz

Auch auf die Routenplanung hat die Coronapandemie Auswirkungen. Weil die Passage durch den Suezkanal teuer und der Treibstoff vergleichweise billig ist, fahren Frachter auf dem Weg von Europa nach Asien nun ums Kap der Guten Hoffnung. Was die Reise um einige Tage verlängert, sich in der momentanen Situation aber besser zu rechnen scheint.

Wie der Branchendienst Alphaliner errechnet hat, stehen bei Hapag-Lloyd aktuell sieben Prozent der Flotte nicht im Dienst. Einige Frachter hat man auch in die Werft geschickt, um die Zeit für Umbauten oder Überholungen zu nutzen. Mit diesem Wert steht Hapag-Lloyd im Vergleich zur Konkurrenz noch gut da. Elf Prozent der Welthandelsflotte liegt beschäftigungslos „auf Reede“ – und bei einigen Reedereien ist sogar jedes dritte Schiff betroffen.

In unserem neuen Buch „Kapitäne“ berichten Seeleute aus ihrem aufregenden Leben. Es geht um Stürme, Monsterwellen, gefährliche Fracht und das Leben auf den Ozeanen. Das Buch gibt es überall im Buchhandel und versandkostenfrei bei uns im Ankerherz Online Buchladen. „Ein zutiefst norddeutsches Buch und so packend zu lesen, dass das Lesen eine Freude ist“, so schrieb das Hamburger Abendblatt.

DU MAGST DEN ANKERHERZ BLOG VOM MEER MIT 2500 KOSTENLOSEN GESCHICHTEN? DANN SPENDIER UNS DOCH EINEN KAFFEE! DANKESCHÖN!

+++ dein shop gegen meerweh
+++ dein shop gegen meerweh
+++ dein shop gegen meerweh
+++ NEU IM SHOP EINGETROFFEN
+++ NEU IM SHOP EINGETROFFEN
+++ NEU IM SHOP EINGETROFFEN
+++ WIR BRINGEN DICH GEDANKLICH ANS MEER
+++ WIR BRINGEN DICH GEDANKLICH ANS MEER
+++ WIR BRINGEN DICH GEDANKLICH ANS MEER

MEHR ENTDECKEN

Frachter Detifoss Foto Eimskip
10/07/25

Isländischer Frachter treibt nach Maschinenausfall im Nordatlantik

Mitten im Nordatlantik versagt plötzlich der Motor – und eines der modernsten Containerschiffe Islands, die Dettifoss, treibt hilflos auf offener See. Während die Crew auf Rettung wartet, macht si...
Kreuzfahrtschiff Artania. Foto: Adobe Stock im Ankerherz Blog
10/07/25

200 Passagiere auf deutschen Kreuzfahrtschiff am Norovirus erkrankt

Es sollte eine Reise zu den Fjorden Norwegens werden – doch für viele Passagiere der Artania endet der Traum mit Übelkeit, Durchfall und der Angst vor dem hochansteckenden Norovirus. Alle Informat...
StreetArt am Heizwerk: ein bisschen Mut für Bremerhaven - Ankerherz Verlag
10/07/25

StreetArt am Heizwerk: ein bisschen Mut für Bremerhaven

Ein Mural in Bremerhaven. Ankerherz und die Künstler von innferfields haben die Expedition er "Grönland" auf ein Heizwerk gebracht. Hier lest Ihr die Geschichte.