ANKERHERZ - Wir bringen Dir das meer nach hause

spannende Geschichten, Bücher, fair produzierte Mode und die schönsten Geschenke vom Meer. Schau Dich um!

- Meer erleben mit Ankerherz -wo jede Welle eine Geschichte erzählt
- Meer erleben mit Ankerherz -wo jede Welle eine Geschichte erzählt
- Meer erleben mit Ankerherz -wo jede Welle eine Geschichte erzählt
04/02/21

Dänemark baut erste Energie-Insel in der Nordsee

Dänemark baut erste Energie-Insel in der Nordsee - Ankerherz Verlag

Dänemark will die weltweit erste künstliche Energie-Insel zur Speicherung von Offshore-Windenergie aufschütten. Etwa 80 Kilometer vor der Küste von Jütland soll die Insel in der Nordsee entstehen. Es ist das größte und teuerste Bauprojekt in der Geschichte des Landes.

Dänemark wird um eine Insel reicher„. Mit einem Augenzwinkern meldete das dänische Klima- und Energieministerium die große Entscheidung. Eine breite politische Mehrheit stimmte für den Bau des 28.2 Milliarden € teuren Projekts. Nach Angaben von Dänemarks Umweltminister Dan Jørgensen handelt es sich um das größte in der Geschichte des Landes.

Mit der Energie-Insel wollen Dänemarks Politiker die Stromproduktion aus erneuerbaren Energien deutlich steigern. Auch Dänemarks Nachbarländer erhalten grüne Energie aus dem Meer. (Dass es in Jütland reichlich Wind gibt, seht Ihr im Ankerherz Fotoblog „Sturm über Jütland“.)

Eine Energie-Insel in der Nordsee

Die Energie-Insel dient als eine Art Offshore-Kraftwerk, in dem der Strom aus hunderten umliegenden Windturbinen zusammenfließt und anschließend verteilt wird. Die erste Projektphase sieht knapp 200 Windturbinen vor, mit einer Kapazität von drei Gigawatt. Damit können nach Regierungsangaben etwa drei Millionen Haushalte in Europa mit erneuerbarer Energie versorgt werden. Diese Kapazitäten soll Schritt für Schritt bis auf zehn Gigawatt gesteigert werden. Dies entspricht dem Bedarf von zehn Millionen europäischen Haushalten!

Der dänische Staat besitzt die Mehrheit der Energie-Insel. Auch private Unternehmen sind am Großprojekt beteiligt. Ein kleinerer Hub dieser Art soll übrigens in der Ostsee entstehen. Im Gespräch ist Bornholm. Die kleine Insel Samsø gilt bereits als die „Insel der erneuerbaren Energien“. Sie wird gefördert mit Mitteln der Europäischen Union.

Bis 2050 klimaneutral?

Die dänische Regierung verfolgt ein ehrgeiziges Ziel. Sie will die dänischen CO2-Emissionen bis 2030 um 70 Prozent im Vergleich zum Niveau des Jahres 1990 verringern. Zur Erinnerung: Bis zum 2050 hat sich die Europäische Union vorgenommen, klimaneutral sein.

Wann der Bau der Energie-Insel in der Nordsee beginnt, ist noch unklar.

 

+++ dein shop gegen meerweh
+++ dein shop gegen meerweh
+++ dein shop gegen meerweh
+++ NEU IM SHOP EINGETROFFEN
+++ NEU IM SHOP EINGETROFFEN
+++ NEU IM SHOP EINGETROFFEN
+++ WIR BRINGEN DICH GEDANKLICH ANS MEER
+++ WIR BRINGEN DICH GEDANKLICH ANS MEER
+++ WIR BRINGEN DICH GEDANKLICH ANS MEER

DU MAGST DEN ANKERHERZ BLOG VOM MEER MIT 2500 KOSTENLOSEN GESCHICHTEN? DANN SPENDIER UNS DOCH EINEN KAFFEE! DANKESCHÖN!

MEHR ENTDECKEN

Satellit entdeckt Ölfilm nordwestlich von Helgoland
21/03/25

Satellit entdeckt Ölfilm nordwestlich von Helgoland

Die Bundespolizei hat Ermittlungen zur Umweltverschmutzung übernommen. Ein Schiff ist vor Ort, um Proben zu entnehmen.
Deutschland beschlagnahmt Schattenflotten-Tanker "Eventin"
21/03/25

Deutschland beschlagnahmt Schattenflotten-Tanker "Eventin"

Damit gehen das 274 Meter lange Schiff und knapp 100.000 Tonnen Schweröl in deutschen Besitz über. Die Bundesregierung sendet damit ein klares Signal.
Rügen: Junge Frau klettert für Handy in Piratenschlucht
20/03/25

Rügen: Junge Frau klettert für Handy in Piratenschlucht

Wegen eines verlorenen Handys begab sich eine 20 Jahre alte Hamburgerin in Lebensgefahr. 50 Meter hoch hing sie in der Klippe, als die Retter eintrafen...