ANKERHERZ - Wir bringen Dir das meer nach hause

spannende Geschichten, Bücher, fair produzierte Mode und die schönsten Geschenke vom Meer. Schau Dich um!

- Meer erleben mit Ankerherz -wo jede Welle eine Geschichte erzählt
- Meer erleben mit Ankerherz -wo jede Welle eine Geschichte erzählt
- Meer erleben mit Ankerherz -wo jede Welle eine Geschichte erzählt
14/06/22

Hamburg erwartet mehr Kreuzfahrtschiffe als vor Corona

Hamburg erwartet mehr Kreuzfahrtschiffe als vor Corona - Ankerherz Verlag

Der Hafen von Hamburg erwartet mehr Kreuzfahrtschiffe als vor Corona. Dies geht aus einer Kleinen Anfrage der SPD-Fraktion an den Senat hervor. In diesem Jahr rechnet Terminal Betreiberin Cruise Gate mit 270 Anläufen, darunter auch die Queen Mary 2.

Kaum eine Branche wurde von Corona so hart getroffen wie die Kreuzfahrtindustrie. Was auch die Zahlen für Hamburg belegen. 2019 hatten noch 815.000 Passagiere eine Reise in der Hansestadt begonnen. In 2021 waren es nur 112.000 gewesen. Lediglich die Hälfte der sonst üblichen Kreuzfahrtschiffe steuerte den Hafen von Hamburg an. Oft war der Hafen nur ein „Parkplatz“ für Kreuzfahrtschiffe, die nicht auf See konnten.

Mehr Kreuzfahrtschiffe als vor Corona

Nun entspannt sich zwar nicht die Corona-Lage, doch der Umgang der Bürger und die Vorgaben der Behörden werden lockerer. 270 Anläufe werden in diesem Jahr erwartet – und noch mehr sollen es in 2023 sein. Debatten um Klimakrise und die Auswirkungen der Kreuzfahrten auf die Umwelt scheinen für die Kunden also kaum eine Rolle zu spielen. In der Antwort des Senats auf die Kleine Anfrage ist von einer „sehr großen Dynamik in der Anlaufplanung“ die Rede.

Der Hamburger Senat habe die Kreuzfahrtindustrie während Corona „engagiert unterstützt“, sagte Arne Platzbecker, tourismuspolitischer Sprecher der SPD-Bürgerschaftsfraktion, der Deutschen Presse-Agentur. So habe man „Hafennutzungsentgelte“ gestundet oder das Liegegeld ermäßigt. „Der Kreuzfahrttourismus ist eine wesentliche Säule für die Weiterentwicklung von Stadt und Hafen“, sagte Platzbecker der dpa.

Landstrom für Terminals in Hamburg

Damit Kreuzfahrten umweltfreundlicher werden, sollen 2023 auch die Kreuzfahrt-Terminals Steinwerder und Hafencity mit Landstromanlagen ausgerüstet sein. Von den  Kosten in Höhe von 36 Millionen € übernimmt der Bund mehr als die Hälfte. Landstrom gibt es bereits am Terminal Altona, wird aber bislang vergleichsweise wenig genutzt.

Ob die Rekordzahlen in Hamburg wirklich erreicht werden? Dies hängt sicherlich auch mit der weiteren wirtschaftlichen Entwicklung durch den Ukraine-Krieg, Inflation und dem steigenden Ölpreis zusammen. Reedereien wie der Bremer Veranstalter Plantours haben bereits gebuchte Reisen nachträglich verteuert.

Skua-Tour ist keine Kreuzfahrt

Übrigens: Unsere Skua-Tour nach Island ist keine Kreuzfahrt, sondern ein Abenteuer auf der Fähre. Sie fährt immer, weil sie die Menschen auf den Färöer und im Osten Islands versorgt. Wer im November mit uns auf den Nordatlantik möchte, findet HIER alle Informationen.

Du magst den Ankerherz Blog vom Meer? Dann freuen wir uns, wenn Du uns einen Kaffee ausgibst. Dankeschön!


+++ dein shop gegen meerweh
+++ dein shop gegen meerweh
+++ dein shop gegen meerweh
+++ NEU IM SHOP EINGETROFFEN
+++ NEU IM SHOP EINGETROFFEN
+++ NEU IM SHOP EINGETROFFEN
+++ WIR BRINGEN DICH GEDANKLICH ANS MEER
+++ WIR BRINGEN DICH GEDANKLICH ANS MEER
+++ WIR BRINGEN DICH GEDANKLICH ANS MEER

DU MAGST DEN ANKERHERZ BLOG VOM MEER MIT 2500 KOSTENLOSEN GESCHICHTEN? DANN SPENDIER UNS DOCH EINEN KAFFEE! DANKESCHÖN!

MEHR ENTDECKEN

Harlesiel: Passagiere hängen neun Stunden auf Damm fest
08/05/25

Harlesiel: Passagiere hängen neun Stunden auf Damm fest

Kurz nach dem Auslaufen war das Schiff festgekommen. Grund für die Havarie: ein Problem mit der Elektronik. Ein Anwohner bot seine Hilfe an...
Studie: Vier Millionen Menschen würden ohne RNLI nicht leben
07/05/25

Studie: Vier Millionen Menschen würden ohne RNLI nicht leben

Welch eine irre Zahl: Vier Millionen Menschen würden heute ohne die Retter der RNLI nicht geben. Basis der Zahl ist ein Rechenmodell. 
Norwegen: Zwei Deutsche ertrinken am Kråkenes Leuchtturm
06/05/25

Norwegen: Zwei Deutsche ertrinken am Kråkenes Leuchtturm

Das Sportboot der Männer kenterte in rauer See. Zwei Leichen wurden geborgen, nach einem dritten Mann wird noch gesucht. Es sieht nicht gut aus.