21/07/20

Illegales Fischernetz: Drama um Pottwal im Mittelmeer

Illegales Fischernetz: Drama um Pottwal im Mittelmeer - Ankerherz Verlag

Drama um einen Pottwal im Mittelmeer: Wieder hat sich vor den Liparischen Inseln im Norden von Sizilien ein Pottwal in einem illegalen Fischernetz verfangen. Seit dem Wochenende kämpft die italienische Küstenwache zusammen mit Biologen und freiwilligen Helfern um das Leben des Tieres.

Der geschwächte und verängstigte Pottwal ist etwa zehn Meter lang. Die Retter nennen das Weibchen „Furia“. Ein Video der Küstenwache zeigt Taucher beim Versuch, das Netz mit Messern zu durchtrennen. Auf einem Foto ist  außerdem zu sehen, dass die Fluke des Pottwals komplett vom Netz eingewickelt ist. Trotz aller Bemühungen haben es die Retter nicht geschafft, den Wal vollständig davon zu befreien.

Nach Angaben der Zeitung „La Repubblica“ war des den Helfern am Sonntagabend zunächst gelungen, eine Boje mit Blinklicht am Schwanz des Tieres zu befestigen. Damit sollte es möglich sein, „Furia“ auch in der Dunkelheit zu verfolgen. Doch dann verlor sich die Spur.

 

Wie ein Sprecher der Umweltschutzorganisation Greenpeace mitteilte, sieht es nicht gut aus für den Pottwal. Wegen der Verletzungen und Erschöpfung des Tieres sei es leider unwahrscheinlich, dass das Tier überleben kann. Das Netz behindert ihn bei der Jagd nach Tintenfischen.

Pottwal im Mittelmeer

Erst vor drei Wochen hatte sich ein Wal in einem Netz nahe der Liparischen Inseln verfangen. In diesem Fall aber konnte das Tier befreit werden. Das Problem: Manche Fischer verwenden noch immer die seit den 1990er Jahren verbotenen „Spadara-Netze“. Dabei handelt es sich um große Treibnetze, mit denen Thun- und Schwertfische gefangen werden.

Die Methode ist illegal, doch es gibt zu wenige Kontrollen durch die italienischen Behörden. Teilweise sind diese Netze nach Angaben von Greenpeace kilometerlang. Die Umweltschützer sprechen von „Todeswänden“, in denen sich auch Haie und Schildkröten verheddern und qualvoll sterben.

Ein Armband zum Schutz der Wale: Die Organisation 4Ocean bezahlt Fischer, damit sie Müll aus den Weltmeeren holen. Einzelne Armbänder unterstützen zudem besondere Projekte. Erlöse aus dem Kauf dieses Armbands gehen in ein Projekt zum Schutz der Wale. Das Armband gibt es hier bei uns im Ankerherz Shop.

 

DU MAGST DEN ANKERHERZ BLOG VOM MEER MIT 2500 KOSTENLOSEN GESCHICHTEN? DANN SPENDIER UNS DOCH EINEN KAFFEE! DANKESCHÖN!

+++ dein shop gegen meerweh
+++ dein shop gegen meerweh
+++ dein shop gegen meerweh
+++ NEU IM SHOP EINGETROFFEN
+++ NEU IM SHOP EINGETROFFEN
+++ NEU IM SHOP EINGETROFFEN
+++ WIR BRINGEN DICH GEDANKLICH ANS MEER
+++ WIR BRINGEN DICH GEDANKLICH ANS MEER
+++ WIR BRINGEN DICH GEDANKLICH ANS MEER

MEHR ENTDECKEN

Seenotretter Einsatz im Watt. Foto: DGzRS
30/08/25

Seenotretter befreien fünf Wattwanderer aus Lebensgefahr

Die Flut steigt, der Rückweg ist abgeschnitten – und plötzlich kreist ein Marinehubschrauber über ihnen: Fünf Wattwanderer geraten zwischen Amrum und Föhr in Lebensgefahr. Nur dank der schnellen H...
RNLI Seahouses im Einsatz vor Holy Island. Foto: RNLI
29/08/25

Seenotretter holen Gestrandete von Autodach vor Holy Island

Holy Island ist ein Ort voller Magie. Doch wer die Warntafeln am Damm zur Insel übersieht, hat ein Problem. Zwei Urlauber hockten nun auf dem Dach ihres Autos - und die Flut stieg... Einsatz für d...
Kutter aus Fedderwardersiel gestrandet. Foto: Seenotretter
28/08/25

Hoch und trocken: Seenotretter helfen gestrandetem Kutter

Ein Fischkutter läuft vor Mellum auf Grund, drei Männer sitzen auf dem Trockenen – und die Ebbe droht ihr Schiff zur Seite kippen zu lassen. Stundenlang sichern die Seenotretter die Lage, bis endl...