02/12/21

Leuchtturm Schleimünde strahlt seit 150 Jahren über der Ostsee

Leuchtturm Schleimünde strahlt seit 150 Jahren über der Ostsee - Ankerherz Verlag

Der Leuchtturm Schleimünde ist nicht nur ein Seezeichen, sondern auch ein beliebtes Fotomotiv mit langer Geschichte. Seit dem 1. Dezember 1871 weist er Seglern und Fischern den Weg.

Der kleine Leuchtturm ist weiß und grün gestrichen, 14,3 Meter klein und steht am Ende eines langen Walls. Er markiert die Schleimünde, die Lotseninsel, welche die Schlei von der Ostsee trennt. Am 1. Dezember 1871 wurde er in Betrieb genommen.

Leuchtturmwärter und Lotsen leben heute nicht mehr auf der Halbinsel. In ihren Häusern sind heute Tagungsräume für Seminare und eine kleine Gastwirtschaft untergebracht, die „Giftbude“. Wie fast alle Leuchttürme wurde der Leuchtturm längst automatisiert. Romantik war vorgestern. Das Wasserstraßen- und Schiffahrtsamt Ostsee steuert ihn von Lübeck-Travemünde aus fern.

Leuchtturm Schleimünde bis heute wichtig

Der Leuchtturm Schleimünde ist heute noch für Fischer und Segler wichtig, die hier einen Nothafen ansteuern können. Im Jahr 2014 sanierte man den Turm, erneuerte das verrostete Laternenhaus, reparierte das Mauerwerk und verschloss einen tiefen Riss im Turmschaft. Der Turm ist nun auch vor Blitzen geschützt und mit vier Zugbändern aus Edelstahl zusätzlich gesichert. Statt eines Nebelhorns, das 2016 abgeschaltet wurde, warnen seit kurzem sechs LED-Nebelfeuer die Schiffahrt.

Als der Turm im Dezember 1871 zum ersten Mal sein Feuer über die Ostsee warf, war er noch schwarz angemalt. Damals stand diese Farbe noch seewärts für Backbord. Die Farbe Grün hat indes auch nichts mit einem farblichen Faible oder einer Affinität zu einem gewissen Fußballverein in Bremen zu tun, sondern hält sich schlicht an heute gültige Vorgaben. Im Falle von Schleimünde müssen von See kommenden Schiffe den Leuchtturm an Steuerbord (grün) lassen.

Eigene Briefmarke

Dem Leuchtturm Schleimünde wurde sogar eine eigene Briefmarke gewidmet. Sie kann seit Juli 2020 verklebt werden und zeigt den Turm inmitten farbiger Kreise. Jeder markiert eine Farbe, in der der Turm einst gestrichen wurde. Sieben Mal geschah dies in den vergangenen 150 Jahren.

Heute sind Lotseninsel und Leuchtturm ein beliebtes Motiv für Fotografen. Und ein gutes Beispiel, wie man ein altes Seezeichen schützen und für die Nachwelt erhalten kann. Ganz anders als beispielsweise das historische Oberfeuer in Sandstedt an der Weser. Jahrzehntelang wurde dieser Turm vernachlässigt, obwohl er den Status als anerkanntes Kulturdenkmal genießt. Nun ist eine Rettung teuer und erscheint politisch kaum noch durchsetzbar zu sein.

Wie gut, dass Leichtturm Schleimünde dieses Schicksal erspart blieb…

Du magst Leuchttürme? Dann wirst Du dieses Buch lieben! Unser „Kleines Buch vom Meer: Leuchttürme“ gibt es überall im Handel und hier bei uns im Online Buchladen von Ankerherz. Schau es Dir an!

DU MAGST DEN ANKERHERZ BLOG VOM MEER MIT 2500 KOSTENLOSEN GESCHICHTEN? DANN SPENDIER UNS DOCH EINEN KAFFEE! DANKESCHÖN!

+++ dein shop gegen meerweh
+++ dein shop gegen meerweh
+++ dein shop gegen meerweh
+++ NEU IM SHOP EINGETROFFEN
+++ NEU IM SHOP EINGETROFFEN
+++ NEU IM SHOP EINGETROFFEN
+++ WIR BRINGEN DICH GEDANKLICH ANS MEER
+++ WIR BRINGEN DICH GEDANKLICH ANS MEER
+++ WIR BRINGEN DICH GEDANKLICH ANS MEER

MEHR ENTDECKEN

RNLI Luftkissenboot rettet Crew und halben Zoo aus Seenot
12/07/25

RNLI Luftkissenboot rettet Crew und halben Zoo aus Seenot

Mitten in der Nacht beginnt für die Seenotretter an der Ostküste Englands ein dramatischer Einsatz: Ein Boot sinkt, Menschen geraten in Not – und an Bord warten 15 Hunde, Katzen, Papageien, eine S...
Frachter Detifoss Foto Eimskip
10/07/25

Isländischer Frachter treibt nach Maschinenausfall im Nordatlantik

Mitten im Nordatlantik versagt plötzlich der Motor – und eines der modernsten Containerschiffe Islands, die Dettifoss, treibt hilflos auf offener See. Während die Crew auf Rettung wartet, macht si...
Kreuzfahrtschiff Artania. Foto: Adobe Stock im Ankerherz Blog
10/07/25

200 Passagiere auf deutschen Kreuzfahrtschiff am Norovirus erkrankt

Es sollte eine Reise zu den Fjorden Norwegens werden – doch für viele Passagiere der Artania endet der Traum mit Übelkeit, Durchfall und der Angst vor dem hochansteckenden Norovirus. Alle Informat...