ANKERHERZ - Wir bringen Dir das meer nach hause

spannende Geschichten, Bücher, fair produzierte Mode und die schönsten Geschenke vom Meer. Schau Dich um!

- Meer erleben mit Ankerherz -wo jede Welle eine Geschichte erzählt
- Meer erleben mit Ankerherz -wo jede Welle eine Geschichte erzählt
- Meer erleben mit Ankerherz -wo jede Welle eine Geschichte erzählt
15/05/20

Magier der See – Sonderausstellung Johannes Holst in Hamburg

Magier der See – Sonderausstellung Johannes Holst in Hamburg - Ankerherz Verlag

Der Maler Johannes Holst gilt als Magier der See. Kaum ein anderer Künstler vermochte es, die See so realistisch auf die Leinwand zu bringen. Das Internationale Maritime Museum Hamburg widmet Johannes Holst nun eine Sonderausstellung. Ankerherz Tipp: unbedingt hingehen!

Für Freunde maritimen Malerei ist es ein echtes Highlight: Bis zum 19. Juli 2020 präsentiert das Internationale Maritime Museum Hamburg die große Sonderausstellung „Johannes Holst – Maler der See“. Johannes Holst, 1880 auf der Elbinsel Altenwerder bei Hamburg geboren,  gehört zu den bedeutendsten deutschen Malern des maritimen Genres. Rund sieben Jahrzehnte stand er an seiner Staffelei.

Mit vierzehn Jahren malte Johannes Holst seine ersten Bilder. Die letzten stammen aus dem Jahr 1965, aus dem Jahr, in dem er im Alter von fünfundachtzig Jahren verstarb. Da er kein Werkverzeichnis führte, kann seine künstlerische Hinterlassenschaft nur geschätzt werden. Sie soll rund 2.500 Gemälde umfassen, die an Kunstsammler und Liebhaber in alle Welt verkauft wurden.

Johannes Holst war Autodidakt

„Genie von Altenwerder“ wurde Johannes Holst genannt. Wenn man seine Bilder betrachtet, ist das keine Übertreibung. „Man könnte nach ihnen einen Segler takeln“, hat man seine Schiffsportraits kommentiert. So realitätsnah und penibel hat er sie dargestellt. Dabei faszinierten ihn die Windjammer vergangener Zeiten ebenso wie große Passagierschiffe oder die Kutter und Ewer der Elbinseln – und immer wieder die See selbst.

Johannes Holst kannte die Wellen und den Wind. In den Schulferien fuhr er mit Verwandten und Nachbarn zum Fischfang. Er war Autodidakt. Schon als Kind saß er am Elbufer und skizzierte die vorbeiziehenden Schiffe. Sein Lehrer erkannte früh sein ungewöhnliches Zeichentalent und machte seinen Vater darauf aufmerksam. Später förderte der Dekorations- und Schiffsmaler Hinrich Paul Lüdders das junge Talent, das bei ihm im benachbarten Finkenwerder eine Malerlehre absolvierte.

Ausstellung mit 70 Werken

Johannes Holst lebte vom Malen und nutzte seine Bilder als harte Währung. Brauchte Holst ein neues Segel, durfte sich der Segelmacher aus Altenwerder im Atelier ein Bild aussuchen. So zahlte er auch gern Werftreparaturen, den Taucher und sogar seinen Friseur. Selbstverständlich wurde nach dem Krieg auch Lebensmittel gegen Kunst getauscht, denn Kartoffeln oder Wurst Schinken und Speck waren rar und teuer. Im Vergleich zu seinem Gesamtwerk ist die Anzahl der Bilder, die Holst als Währung einsetzte, allerdings gering.

Insgesamt werden im Museum an der Shanghaiallee rund 70 Werke ausgestellt, die das außergewöhnliche und vielseitige Talent von Johannes Holst zeigen. Darunter sind auch Gemälde von privaten Leihgebern, die der Öffentlichkeit sonst nicht zugänglich sind. 

Öffnungszeiten: täglich 10.00 bis 18.00 Uhr, es gelten besondere Hygienebestimmungen während der Corona-Pandemie. Tel. 040/ 300 92 30 – 0, Kaispeicher B, Koreastraße 1, 20457 Hamburg (U-Bahn-Station: Überseequartier)

Foto: © Erbengemeinschaft Johannes Holst, Foto: Galerie Deichstraße // „Vollschiff Siam“, gebaut 1889 bei Lange in Bremen, eingesetzt in der Rangoonfahrt.

 

+++ dein shop gegen meerweh
+++ dein shop gegen meerweh
+++ dein shop gegen meerweh
+++ NEU IM SHOP EINGETROFFEN
+++ NEU IM SHOP EINGETROFFEN
+++ NEU IM SHOP EINGETROFFEN
+++ WIR BRINGEN DICH GEDANKLICH ANS MEER
+++ WIR BRINGEN DICH GEDANKLICH ANS MEER
+++ WIR BRINGEN DICH GEDANKLICH ANS MEER

DU MAGST DEN ANKERHERZ BLOG VOM MEER MIT 2500 KOSTENLOSEN GESCHICHTEN? DANN SPENDIER UNS DOCH EINEN KAFFEE! DANKESCHÖN!

MEHR ENTDECKEN

Bremerhaven: Polizei geht gegen "Möwen-Mann" auf Deich vor
10/05/25

Bremerhaven: Polizei geht gegen "Möwen-Mann" auf Deich vor

Ein "Möwen-Mann" hat in Bremerhaven wiederholt Tiere angelockt und gefüttert. Trotz eines bekannten Verbots. Nun droht ihm eine hohe Geldstrafe...
Harlesiel: Passagiere hängen neun Stunden auf Damm fest
08/05/25

Harlesiel: Passagiere hängen neun Stunden auf Damm fest

Kurz nach dem Auslaufen war das Schiff festgekommen. Grund für die Havarie: ein Problem mit der Elektronik. Ein Anwohner bot seine Hilfe an...
Studie: Vier Millionen Menschen würden ohne RNLI nicht leben
07/05/25

Studie: Vier Millionen Menschen würden ohne RNLI nicht leben

Welch eine irre Zahl: Vier Millionen Menschen würden heute ohne die Retter der RNLI nicht geben. Basis der Zahl ist ein Rechenmodell.