02/07/25

Schwarze Witwen? Spinnenfund sorgt für Aufregung in Bremerhaven

Erneut sorgt ein Fund im Hafen von Bremerhaven für Gänsehaut: Zwei mutmaßlich hochgiftige Schwarze Witwen wurden auf dem Autoterminal entdeckt. Die Arbeiten wurden sofort gestoppt, das Gelände abgesperrt. Kommen die Spinnen mit Frachtschiffen aus Übersee? Die Behörden ermitteln.
Autofrachter im Hafen von Bremerhaven

Aufregung im Bremerhavener Hafen: Auf dem Gelände des Autoterminals sind am Montag zwei Spinnen entdeckt worden, die vermutlich zur gefährlichen Gattung der Schwarzen Witwen gehören. Das bestätigte eine Sprecherin der BLG auf Nachfrage der Nordsee-Zeitung.

Nach dem Fund reagierten die Verantwortlichen sofort: Der betroffene Bereich wurde umgehend großflächig abgesperrt, und sämtliche Arbeiten dort eingestellt. „Die Behörden sind informiert, und wir sind in enger Abstimmung zum weiteren Vorgehen“, erklärte BLG-Sprecherin Tina Allerheiligen. 

Schwarze Witwe in Bremerhaven?

Die Schwarzen Witwen zählen zu den giftigsten Spinnenarten der Welt. Ihr Biss kann für Menschen gefährlich sein, insbesondere bei allergischen Reaktionen oder Vorerkrankungen. Wie die Tiere nach Bremerhaven gelangt sind, ist bislang unklar – doch die Vermutung liegt nahe, dass sie als blinde Passagiere über den globalen Warenverkehr eingeschleppt wurden.

Das Kleine Buch vom Meer Häfen - die spannendsten Hafengeschichten. Auch natürlich aus Hamburg und Bremerhaven. HIER bestellen!

Es ist nicht das erste Mal, dass der Hafen mit solchen Gästen zu tun hat: Bereits vor gut einem Jahr waren Exemplare der Schwarzen Witwe auf dem US-Militärfrachter „Arc Commitment“ entdeckt worden. Damals war das Schiff über Danzig nach Bremerhaven gekommen – obwohl die Tiere laut damaliger Angaben bereits bekämpft worden waren.

Thema "Biosicherheit"

Die aktuelle Entdeckung ruft nun erneut Fragen zum Thema Biosicherheit in internationalen Häfen auf. Wie groß ist das Risiko durch invasive Arten? Und wie gut sind die Kontrollmechanismen?

Weitere Informationen zum Fund und zur Einordnung durch die Behörden stehen noch aus. Die Hafenbehörden und die BLG arbeiten weiterhin eng zusammen, um mögliche Risiken auszuschließen.

DU MAGST DEN ANKERHERZ BLOG VOM MEER MIT 2500 KOSTENLOSEN GESCHICHTEN? DANN SPENDIER UNS DOCH EINEN KAFFEE! DANKESCHÖN!

+++ dein shop gegen meerweh
+++ dein shop gegen meerweh
+++ dein shop gegen meerweh
+++ NEU IM SHOP EINGETROFFEN
+++ NEU IM SHOP EINGETROFFEN
+++ NEU IM SHOP EINGETROFFEN
+++ WIR BRINGEN DICH GEDANKLICH ANS MEER
+++ WIR BRINGEN DICH GEDANKLICH ANS MEER
+++ WIR BRINGEN DICH GEDANKLICH ANS MEER

MEHR ENTDECKEN

RNLI Luftkissenboot rettet Crew und halben Zoo aus Seenot
12/07/25

RNLI Luftkissenboot rettet Crew und halben Zoo aus Seenot

Mitten in der Nacht beginnt für die Seenotretter an der Ostküste Englands ein dramatischer Einsatz: Ein Boot sinkt, Menschen geraten in Not – und an Bord warten 15 Hunde, Katzen, Papageien, eine S...
Frachter Detifoss Foto Eimskip
10/07/25

Isländischer Frachter treibt nach Maschinenausfall im Nordatlantik

Mitten im Nordatlantik versagt plötzlich der Motor – und eines der modernsten Containerschiffe Islands, die Dettifoss, treibt hilflos auf offener See. Während die Crew auf Rettung wartet, macht si...
Kreuzfahrtschiff Artania. Foto: Adobe Stock im Ankerherz Blog
10/07/25

200 Passagiere auf deutschen Kreuzfahrtschiff am Norovirus erkrankt

Es sollte eine Reise zu den Fjorden Norwegens werden – doch für viele Passagiere der Artania endet der Traum mit Übelkeit, Durchfall und der Angst vor dem hochansteckenden Norovirus. Alle Informat...