13/12/20

Seemannsdiakon Sturm: „Querdenker“ und Meinungsfreiheit

Seemannsdiakon Sturm: „Querdenker“ und Meinungsfreiheit - Ankerherz Verlag

Querdenker und Meinungsfreiheit. Jeden Sonntag veröffentlichen wir im Ankerherz Blog eine Kolumne aus der Seemannsmission, die Seemannsdiakon Fiete Sturm aus Hamburg-Altona schreibt.

„Ich lese immer wieder, dass Querdenker und deren rechtsdrehende Anhängsel die Meinungsfreiheit in Deutschland in Gefahr sehen. Sie sprechen von „Meinungsdiktatur“ und wenn man ihnen vorhält, dass man ohne staatliche Repressionen fürchten zu müssen, fast jeden Mist bei Facebook posten kann, verkriechen sie sich tief in ihre Opferrolle. Dann jammern sie, dass man trotzdem medial mundtot gemacht werde.

Aber das ist auch Teil der Meinungsfreiheit. Wer seine Meinung öffentlich verbreitet, muss  damit rechnen, dass man ihn darauf festnagelt. Und sie als das benennt, was sie eventuell eben ist. „Jana aus Kassel“ musste dies unlängst feststellen, als sie sich unsinnigerweise mit Sophie Scholl verglich. Genau so gut könnte ich unseren Hund „Bami“ mit Mahatma Gandhi vergleichen, weil sie gerade ihr Trockenfutter nicht anrührt.

Querdenker und die Opferrolle

Kritik an unserer Regierung (und auch an uns als Gesellschaft selbst) ist jedenfalls weiter möglich und auch nötig. Vieles wurde gut in Angriff genommen und die Appelle an einen solidarischen Umgang miteinander in dieser Pandemie haben ihre Berechtigung. Abstand, Maske tragen, Kontaktbeschränkungen usw., das kann auch ich als „informierter Laie“ gut nachvollziehen und – wenn auch manchmal etwas zähneknirschend – umsetzen.

Aber es gibt Punkte, die mich stören.

Angefangen bei „Ego-Trips“ der Bundesländer und uneinheitlichen Regelungen. Wenn mir am Telefon das Gesundheitsamt Mitte zu verstehen gibt, dass sie sich nicht sicher sind ob die Kollegen in Altona nicht vielleicht andere Regelungen haben, dann frage ich mich natürlich, wie das erst länderübergreifend funktionieren soll.

Amtsdeutsch und Systemrelevanz

Verordnungen in Amtsdeutsch, die wir mühsam auf Relevanz für die Seemannsmission abklopfen müssen. Teilweise unübersichtliche Maskenpflicht, die mitten in irgendwelchen Straßenzügen beginnen und aufhören, machen es auch nicht einfacher.

Und dann die Tatsache, dass große Töne gespuckt wurden über die Wichtigkeit und Systemrelevanz von Berufsgruppen wie Pflegern, Verkäufern und Co.. Die dann aber vier Wochen später schon wieder vergessen waren. Dabei darf nicht vergessen werden, dass die Jahre zuvor fleissig Krankenhäuser durchprivatisiert und damit dem Kostendruck der freien Wirtschaft zugeführt wurden.

Erst selbst dafür zu Sorgen, dass soziale und medizinische Strukturen abgebaut wurden, um dann Tränen des Mitleids für die dort Beschäftigten zu vergießen?  Das ist schon ziemlich bigott. Es ist nett, wenn einem vom Balkon zugeklascht wird. Es wird aber schnell zynisch, wenn man jahrelang nicht annähernd angemessen entlohnt wird. Und im Schichtdienst Überstunden ohne Ende schiebt.

Auch die Erhebung und Kommunikation von Zahlen und Fakten könnte deutlich besser und sinnvoller laufen. Das würde auch so manchem „Verschwörungsschwurbler“ weniger Angriffsfläche bieten.

Lange Rede, kurzer Sinn:

Die Kritik an so mancher Pandemiemaßnahme (oder deren Ausbleiben) könnte man noch deutlich ausführlicher und länger gestalten. Kritik ist berechtig, nötig und möglich! Aber: Kein Polizist wird morgen vor meiner Tür stehen und mich bestrafen, weil ich mit vielen Regierungsentscheidungen mehr als skeptisch gegenüberstehe und das auch formuliere.

Das ist das schöne und wichtige, an der Demokratie. In der ich – gerne – lebe.

Sich mit seiner Meinung gegen grundlegende Maßnahmen zu positionieren, die nüchtern betrachtet Leben retten können, ist dahingegen zwar auch möglich. Aber auch wahnsinnig blöde. Und dann muss man damit rechnen, darauf entsprechende Reaktionen zu bekommen. Vor allem wenn man sich sogar noch auf unseriöse Kanäle bei RT Deutsch, YouTube, Telegram, der AfD und Co. beruft.

Aus dem Hamburger Hafen
Euer Fiete Sturm

 

 

DU MAGST DEN ANKERHERZ BLOG VOM MEER MIT 2500 KOSTENLOSEN GESCHICHTEN? DANN SPENDIER UNS DOCH EINEN KAFFEE! DANKESCHÖN!

+++ dein shop gegen meerweh
+++ dein shop gegen meerweh
+++ dein shop gegen meerweh
+++ NEU IM SHOP EINGETROFFEN
+++ NEU IM SHOP EINGETROFFEN
+++ NEU IM SHOP EINGETROFFEN
+++ WIR BRINGEN DICH GEDANKLICH ANS MEER
+++ WIR BRINGEN DICH GEDANKLICH ANS MEER
+++ WIR BRINGEN DICH GEDANKLICH ANS MEER

MEHR ENTDECKEN

Seenotretter Einsatz im Watt. Foto: DGzRS
30/08/25

Seenotretter befreien fünf Wattwanderer aus Lebensgefahr

Die Flut steigt, der Rückweg ist abgeschnitten – und plötzlich kreist ein Marinehubschrauber über ihnen: Fünf Wattwanderer geraten zwischen Amrum und Föhr in Lebensgefahr. Nur dank der schnellen H...
RNLI Seahouses im Einsatz vor Holy Island. Foto: RNLI
29/08/25

Seenotretter holen Gestrandete von Autodach vor Holy Island

Holy Island ist ein Ort voller Magie. Doch wer die Warntafeln am Damm zur Insel übersieht, hat ein Problem. Zwei Urlauber hockten nun auf dem Dach ihres Autos - und die Flut stieg... Einsatz für d...
Kutter aus Fedderwardersiel gestrandet. Foto: Seenotretter
28/08/25

Hoch und trocken: Seenotretter helfen gestrandetem Kutter

Ein Fischkutter läuft vor Mellum auf Grund, drei Männer sitzen auf dem Trockenen – und die Ebbe droht ihr Schiff zur Seite kippen zu lassen. Stundenlang sichern die Seenotretter die Lage, bis endl...