27/10/21

Umgeleitet: JadeWeserPort profitiert vom Containerchaos in England

Umgeleitet: JadeWeserPort profitiert vom Containerchaos in England - Ankerherz Verlag

Der JadeWeserPort profitiert vom Chaos in Englands größtem Containerhafen. Weil sich die Lage in den Terminals von Felixstowe zuspitzt, leiten nun zwei große Reedereien ihre Schiffe nach Wilhelmshaven um.

Nach der weltgrößten Reederei Maersk hat nun auch die Reederei MSC angekündigt, große Containerschiffe in den niedersächsischen Tiefwasserhafen umzuleiten. Das erste Schiff, das die Route ändert, ist die 399 Meter lange MSC New York, die 16.000 Container transportieren kann. Aktuell befindet sich der Großcontainerfrachter noch im Mittelmeer. Die Routenänderungen könnte bis Ende des Jahres gelten, heißt es.

JadeWeserPort als Parkplatz

Hintergrund ist ein Rückstau in Felixstowe, dem wichtigsten Containerhafen Großbritanniens. Weil nach dem Brexit Lkw-Fahrer fehlen und es international Probleme mit den Lieferketten gibt, kommen Waren nicht pünktlich aus dem Hafen. Containerschiffe liegen auf Reede und warten tagelang auf die Einfahrt in den Hafen. Ein Drittel der für Großbritannien bestimmten Container geht normalerweise durch die Terminals von Felixstowe.

Ein Manager der Reederei Maersk sagte der Financial Times: „Wir mussten die Operationen stoppen, weil es keinen Platz mehr gab, um die Fracht zu entladen. Felixstowe gehört zu den zwei oder drei am schlimmsten betroffenen Terminals weltweit.“ Auch in anderen Häfen kommt es zu massiven Problemen, etwa in Rotterdam oder vor den Häfen der USA. In England wird die Situation zusätzlich durch den Mangel an Lastwagenfahrern erschwert. Dass sich kurzfristig daran etwas ändert, ist eher nicht zu erwarten.

Chaos in Felixstowe

So wird der JadeWeserPort kurzfristig zum Nutznießer der Lage. Die Container werden hier „geparkt“ und später auf kleineren Frachtern – Feeder-Schiffe genannt – nach Großbritannien transportiert. Die Asien-Dienste der großen Containerschiffe führen von den Häfen in China über Shanghai, Colombo in Sri Lanka, Port Tangier in Marokko über wichtige Häfen an der Nordsee nach Le Havre in Frankreich und wieder zurück. Für diese Strecke brauchen die gewaltigen Schiffe normalerweise etwa 44 Tage.

 

In „Kapitäne“ berichten erfahrene Seeleute über ihre dramatischsten Erlebnisse auf See. Das Buch gibt es überall im Handel und hier bei uns im kleinen Ankerherz Buchladen.

DU MAGST DEN ANKERHERZ BLOG VOM MEER MIT 2500 KOSTENLOSEN GESCHICHTEN? DANN SPENDIER UNS DOCH EINEN KAFFEE! DANKESCHÖN!

+++ dein shop gegen meerweh
+++ dein shop gegen meerweh
+++ dein shop gegen meerweh
+++ NEU IM SHOP EINGETROFFEN
+++ NEU IM SHOP EINGETROFFEN
+++ NEU IM SHOP EINGETROFFEN
+++ WIR BRINGEN DICH GEDANKLICH ANS MEER
+++ WIR BRINGEN DICH GEDANKLICH ANS MEER
+++ WIR BRINGEN DICH GEDANKLICH ANS MEER

MEHR ENTDECKEN

Abendstimmung auf der Kanalinsel Jersey. Foto von Adobe Stock im Ankerherz Blog
07/07/25

Devil´s Hole: Die düsteren Legenden der Kanalinsel Jersey

Der schwarze Hund von Bouley Bay und das Loch des Teufels - wir erzählen Euch von den düsteren Legenden der Insel Jersey. Ein Auszug aus dem Abenteuerbuch "Unsinkable Sam". Viel Spaß!
Großeinsatz der Seenotretter vor Fehmarn. Foto: Seenotretter im Ankerherz Blog
07/07/25

Großeinsatz für vermissten Segler auf der Ostsee vor Fehmarn

Es war eine der größeren Suchaktionen auf der Ostsee in diesem Sommer – und sie ging glücklicherweise gut aus: Ein vermisster Segler konnte von der Besatzung des Seenotrettungsbootes HELENE der Fre...
Massengutfrachter auf offener See. Foto im Ankerherz Blog: Adobe Stock
06/07/25

Massengutfrachter brennt nach Attacke im Roten Meer

Feuer, Rauch und Chaos auf hoher See: Nach einem Angriff vor der Küste Jemens steht der 200 Meter lange Massengutfrachter „Magic Seas“ in Flammen. Die Crew muss anscheinend evakuiert werden. Wer s...