12/11/19

50 Jahre Seenotretter: Wir feiern den Fischer Willi Jacobs

50 Jahre Seenotretter: Wir feiern den Fischer Willi Jacobs - Ankerherz Verlag

Ein halbes Jahrhundert Seenotretter: Seit 50 Jahren ist Wilhelm „Willi“ Jacobs freiwilliger Seenotretter im Fischerdorf Neuharlingersiel an der Nordsee. Genau genommen soga Freunde mit Ankerherz vom Titel des Nordseebuchs „Inselstolz“ kennen. Als Fischer.

Es ist ruhig an diesem Morgen im Hafen von Neuharlingersiel. Nur einige Möwen kreischen und jagen sich gegenseitig das Futter ab. Fischkutter liegen an der Pier. Ein paar Menschen sind unterwegs, zumeist Einheimische wie Wilhelm Jacobs. Er steht auf der „Gorch Fock“, seinem Kutter. Sein Blick geht in Richtung See, zum Wattenmeer vor dem ostfriesischen Fischerort. Der 69-Jährige kennt jeden Priel, jede Sandbank, jede Untiefe. Er weiß aber auch, wie Ebbe und Flut am Watt nagen, es verändern, Wasserläufe verlegen und Fahrrinnen verschieben. Nichts was gestern war, muss heute noch Bestand haben.

Seenotretter und Fischer

Nahezu täglich ist „Willi Gorch Fock“ draußen auf der Nordsee. Früher als Fischer, heute als Gästeführer. Seit vielen Jahren zeigt er den Urlaubern mit seinem Fischkutter die einzigartige Naturlandschaft, erzählt ihnen von Schiffsunglücken und Rettungstaten. Wilhelm Jacobs kennt viele Geschichten, manche hat er als Seemann oder Seenotretter selbst erlebt, manche hörte er von seinem Vater oder Großvater. Seit vielen Generationen lebt und arbeitet seine Familie in Neuharlingersiel. Dort ist er zu Hause, Ostfriesland ist seine Heimat.

Das Seenotrettungsboot NEUHARLINGERSIEL der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbr¸chiger (DGzRS) ist in Neuharlingersiel stationiert. Es gehört zur 9,5-Meter-Klasse und wird ausschliefllich von freiwilligen Seenotrettern gefahren.

 

Direkt am Hafen ist Wilhelm Jacobs aufgewachsen – lediglich einen Fischwurf vom ehemaligen Rettungsschuppen der Seenotretter entfernt, der Anfang der 1960er Jahre dem Hafenumbau weichen musste. Dort war sein Spielplatz, genau wie es das nahe gelegene Wattenmeer war, seine Kindheit an der See prägte ihn. Von klein auf an sah er die Seenotretter rausfahren. Sah, wie das zehn Meter lange Motorrettungsboot über die Slipanlage ins Wasser rauschte, wenn wieder jemand auf See Hilfe brauchte.

Einer aus der Familie Jacobs ist fast immer an Bord der Rettungsboote, ab den 1960er Jahren auch Wilhelm Jacobs.

„Angst darfst du nicht haben“

Wie andere Familien im Ort stellen sich die Jacobs’ seit den Anfangstagen der DGzRS in Neuharlingersiel in den Dienst der Allgemeinheit. Die Familie ist fest mit dem Rettungswerk verbunden, mit der Gesellschaft, wie sie im Ort – und an vielen Orten der Küste – einfach sagen. Und auch für Wilhelm Jacobs gehört es einfach dazu, freiwilliger Seenotretter zu sein: eine Selbstverständlichkeit, über die er nicht viele Worte verliert. „Ich möchte anderen Menschen helfen, die auf See in Not sind“, sagt er bescheiden.

Er will kein Held sein, sich nicht mit seinem Ehrenamt schmücken, er macht einfach seinen Job als Seenotretter – und das seit einem halben Jahrhundert. Eigentlich sogar etwas länger, doch der damalige Vormann Heinrich Steffens hatte den heute 69-Jährigen erst mit 18 Jahren offiziell in der Zentrale der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) in Bremen als Rettungsmann angemeldet.

Die Gefahren der Nordsee

Als Fischer und Seemann weiß Wilhelm Jacobs um die Gefahren auf See. Er hat Respekt vor den Naturgewalten. Aber: „Angst darfst du nicht haben, sonst darfst du nicht in die Seefahrt gehen.“ Er hat Gottvertrauen. Er vertraut seinem Schiff, der „Gorch Fock“, und noch mehr den Seenotrettungsbooten, mit denen er viel erlebt hat. In den 1960er Jahren ist er noch mit dem Motorrettungsboot ULRICH STEFFENS (III) rausgefahren, das heute im Rettungsschuppen am Hafen ausgestellt ist.

 

Er will kein Held sein, sich nicht mit seinem Ehrenamt schmücken, er macht einfach seinen Job als Seenotretter – und das seit einem halben Jahrhundert. Eigentlich sogar etwas länger, doch der damalige Vormann Heinrich Steffens hatte den heute 69-Jährigen erst mit 18 Jahren offiziell in der Zentrale der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) in Bremen als Rettungsmann angemeldet.

Die Gefahren der Nordsee

Als Fischer und Seemann weiß Wilhelm Jacobs um die Gefahren auf See. Er hat Respekt vor den Naturgewalten. Aber: „Angst darfst du nicht haben, sonst darfst du nicht in die Seefahrt gehen.“ Er hat Gottvertrauen. Er vertraut seinem Schiff, der „Gorch Fock“, und noch mehr den Seenotrettungsbooten, mit denen er viel erlebt hat. In den 1960er Jahren ist er noch mit dem Motorrettungsboot ULRICH STEFFENS (III) rausgefahren, das heute im Rettungsschuppen am Hafen ausgestellt ist.

Mayday – das Hörbuch der Seenotretter.

 

Bei längeren Nachtfahrten brach schon mal der Funkkontakt zur SEENOTLEITUNG in Bremen ab, die Seenotretter waren ganz auf sich allein gestellt. „Ein Kollege fummelte dann solange mit dem Schraubenzieher am Funkgerät rum, bis wir wieder eine Verbindung zur Zentrale hatten“, erinnert sich Jacobs und schmunzelt. Das waren noch ganz andere Zeiten als heute.

In seinen 50 Jahren als Seenotretter war Wilhelm Jacobs bei ungezählten Einsätzen dabei. Manche hat er schnell wieder vergessen, manche sind ihm im Gedächtnis geblieben wie eine festgekommene Segelyacht. „Sie wäre gesunken, wenn wir nur wenige Minuten später gekommen wären“, sagt er. Und was wäre dann mit der Besatzung passiert? Er schweigt für einen Moment.

Dann sagt er: „Wir waren gerade noch rechtzeitig da.“

 

Freund von Ankerherz kennen Willy Jacobs vom Titel des großen Nordsee-Bandes „Inselstolz„. Das Buch über die Nordsee gibt es hier Als Hörbuch gelesen hat die Geschichte der Schauspieler Axel Prahl. Wenn Ihr die Nordsee liebt, seid Ihr hier genau richtig.

DU MAGST DEN ANKERHERZ BLOG VOM MEER MIT 2500 KOSTENLOSEN GESCHICHTEN? DANN SPENDIER UNS DOCH EINEN KAFFEE! DANKESCHÖN!

+++ dein shop gegen meerweh
+++ dein shop gegen meerweh
+++ dein shop gegen meerweh
+++ NEU IM SHOP EINGETROFFEN
+++ NEU IM SHOP EINGETROFFEN
+++ NEU IM SHOP EINGETROFFEN
+++ WIR BRINGEN DICH GEDANKLICH ANS MEER
+++ WIR BRINGEN DICH GEDANKLICH ANS MEER
+++ WIR BRINGEN DICH GEDANKLICH ANS MEER

MEHR ENTDECKEN

Abendstimmung auf der Kanalinsel Jersey. Foto von Adobe Stock im Ankerherz Blog
07/07/25

Devil´s Hole: Die düsteren Legenden der Kanalinsel Jersey

Der schwarze Hund von Bouley Bay und das Loch des Teufels - wir erzählen Euch von den düsteren Legenden der Insel Jersey. Ein Auszug aus dem Abenteuerbuch "Unsinkable Sam". Viel Spaß!
Großeinsatz der Seenotretter vor Fehmarn. Foto: Seenotretter im Ankerherz Blog
07/07/25

Großeinsatz für vermissten Segler auf der Ostsee vor Fehmarn

Es war eine der größeren Suchaktionen auf der Ostsee in diesem Sommer – und sie ging glücklicherweise gut aus: Ein vermisster Segler konnte von der Besatzung des Seenotrettungsbootes HELENE der Fre...
Massengutfrachter auf offener See. Foto im Ankerherz Blog: Adobe Stock
06/07/25

Massengutfrachter brennt nach Attacke im Roten Meer

Feuer, Rauch und Chaos auf hoher See: Nach einem Angriff vor der Küste Jemens steht der 200 Meter lange Massengutfrachter „Magic Seas“ in Flammen. Die Crew muss anscheinend evakuiert werden. Wer s...