ANKERHERZ - Wir bringen Dir das meer nach hause

spannende Geschichten, Bücher, fair produzierte Mode und die schönsten Geschenke vom Meer. Schau Dich um!

- Meer erleben mit Ankerherz -wo jede Welle eine Geschichte erzählt
- Meer erleben mit Ankerherz -wo jede Welle eine Geschichte erzählt
- Meer erleben mit Ankerherz -wo jede Welle eine Geschichte erzählt
24/11/21

Skua – die große Raubmöwe im Nordatlantik

Skua – die große Raubmöwe im Nordatlantik - Ankerherz Verlag

Die Skua-Tour von Ankerherz – wieso heißt die Reise über den Nordatlantik eigentlich so? Diese Frage wird uns immer wieder gestellt. Hier erklären wir Euch, was eine Skua ist, und wie man sie erkennt.

Wir haben den Begriff Skua für unsere Island-Tour gewählt, weil er zur Reise passt: Wild, nordisch und mit einem Kern auf den Färöer im Nordatlantik. Er kommt vom färöischen Skugvur und meint die Große Raubmöwe des Nordatlantiks.

Auf unseren Reisen mit der Island-Fähre Norröna, die im dänischen Hirtshals beginnen und über Torshavn im Fjord von Seydisfjördur an der Ostküste Islands enden, haben wir den großen Raubvogel einige Male zu Gesicht bekommen. (Das tolle Foto zu diesem Blog stammt von Thomas Kunkel, einem Mitreisenden aus Köln. Einen aktuellen Reisebericht findet Ihr hier im Ankerherz Blog.)

Heimat der Skua ist das Meer

Die Skua lebt auf dem offenen Meer. Fliegt sie an eine Küste, ist sie kaum zu übersehen: Ihre Flügelspannweite beträgt bis zu 120 Zentimeter. Kennzeichen sind das bräunliche Gefieder und der markante, schwarze Schnabe

Wissenschaftlich korrekt heißt die Skua „Stercorarius skua“, doch wir haben ihr haben ihr die wenig wissenschaftliche und auch nicht ganz korrekte Bezeichnung „Axxxxch Möwe“ mitgegeben. Hauptnahrung ist, klar: Fisch. Sie fängt ihn aber nicht selbst, sondern wartet, bis eine kleinere Möwe dies übernommen hat. Dann nimmt größte Raubmöwe die Verfolgung auf und bringt die Möwe zum Absturz. Selbst größere Meeresvögel wie den Basstölpel attackiert sie. Wer sich in der Brutzeit ihrem Nest nähert, wird das bestimmt auch nicht vergessen.

Klimakrise bedroht den Bestand

Die Skua brütet hauptsächlich auf Island, an den Küste Schottlands und auf den Färöer, dem Archipel mitten im Nordatlantik. Knapp 16.000 Brutpaare gibt es, und man muss an dieser Stelle leider den Begriff „noch“ hinzufügen. Experten wie die britische Royal Society of the Protection of Birds fürchten nämlich, dass die Klimakrise den Bestand dezimieren wird. Das Verbreitungsgebiet könnte um ein Drittel schrumpfen – und die Skua in die Region um das Franz-Josef-Land ganz im Norden wandern.

+++ dein shop gegen meerweh
+++ dein shop gegen meerweh
+++ dein shop gegen meerweh
+++ NEU IM SHOP EINGETROFFEN
+++ NEU IM SHOP EINGETROFFEN
+++ NEU IM SHOP EINGETROFFEN
+++ WIR BRINGEN DICH GEDANKLICH ANS MEER
+++ WIR BRINGEN DICH GEDANKLICH ANS MEER
+++ WIR BRINGEN DICH GEDANKLICH ANS MEER

DU MAGST DEN ANKERHERZ BLOG VOM MEER MIT 2500 KOSTENLOSEN GESCHICHTEN? DANN SPENDIER UNS DOCH EINEN KAFFEE! DANKESCHÖN!

MEHR ENTDECKEN

Beunruhigend: Großer Riss in Klippe nahe Belle Tout Lighthouse
27/03/25

Beunruhigend: Großer Riss in Klippe nahe Belle Tout Lighthouse

Nahe des bekannten Belle Tour Lighthouse zeigt sich ein großer Riss in der Klippe. Die Behörden warnen Wanderer vor einem Felssturz. Wie geht es nun weiter? Der alte Leuchtturm musste schon einmal ...
Mit 1 PS über Spiekeroog: Pferdebahn wird verlängert
26/03/25

Mit 1 PS über Spiekeroog: Pferdebahn wird verlängert

Seit 1885 mit einer Pferdestärke durch die Salzwiesen. Die Pferdebahn von Spiekeroog ist beliebte Tradition. Aktuell gibt es schöne Nachrichten von der Insel...
Empörter Richter verurteilt Vandalen der Paddington-Statue
25/03/25

Empörter Richter verurteilt Vandalen der Paddington-Statue

Großbritanniens Öffentlichkeit ist in Wallung: Zwei Männer haben eine Paddington-Statue zerstört. Der Richter fand deutliche Worte - und gibt noch mehr Ärger.