ANKERHERZ - Wir bringen Dir das meer nach hause

spannende Geschichten, Bücher, fair produzierte Mode und die schönsten Geschenke vom Meer. Schau Dich um!

- Meer erleben mit Ankerherz -wo jede Welle eine Geschichte erzählt
- Meer erleben mit Ankerherz -wo jede Welle eine Geschichte erzählt
- Meer erleben mit Ankerherz -wo jede Welle eine Geschichte erzählt
09/02/20

Warum trägt Sturm Sabine eigentlich diesen Namen?

Warum trägt Sturm Sabine eigentlich diesen Namen? - Ankerherz Verlag

Eine Frage taucht am Tage des Sturms Sabine immer wieder auf? Warum heißt Sturm Sabine eigentlich so? Und warum in anderen europäischen Ländern Ciara? Wir haben für Euch die Antworten zusammengetragen.

Seit dem Jahr 2002 ist es Privatleuten möglich, eine „Wetter-Patenschaft“ beim Institut für Meteorologie der Freien Universität Berlin zu übernehmen. Man tauft damit gewissermaßen ein Hoch- oder ein Tiefdruckgebiet, wobei der Anfangsbuchstabe der Reihenfolge des Alphabets folgt. Ein Hoch kostet 355,91 €, ein Tief 236,81 €. Orkantief Sabine geht auf eine Dame namens Sabine Kaufmann zurück, über die aber keine weitere Angaben hinterlegt sind. Wer auch immer sie ist – sie hat für 236,81 € ihren Namen einem Ergebnis gegeben, das aktuell das ganze Land in Atem hält. Das nächste Tiefdruckgebiet heißt übrigens „Tomris“, es folgt eine „Uta“. Im Jahr werden nach Angaben des Instituts etwa 50-60 Hochs und 130-150 Tiefs getauft.

Warum heißt Sturm Sabine so?

Dass das Orkantief einen weiblichen Namen trägt, ist kein Fall für die Gleichstellungsbeauftragte, sondern eher ein Zufall. Im Jahr 2020 tragen Tiefs weibliche Namen, doch dies wechselt. Seit 1954 werden Wettersystemen mit Vornamen getauft. Die Idee kam von der Studentin und späteren ZDF-Wetteransagerin Karla Wege. Bis 1998 wurden Tiefs mit weiblichen und Hochs mit männlichen Namen versehen. 1998 gab es dann eine große Diskussion über Diskriminierung. Nun wechselt man die Namen  je nach geraden oder ungeraden Jahreszahlen ab. 2021 werden Tiefdruckgebiete also wieder Karl-Heinz oder Lothar heißen können.

In Europa heißt der Sturm Ciara. Diesen Namen vergibt die britische Wetterbehörde MetOffice, die vor jeder Saison Namen festlegt und diese dann der Reihe nach abarbeitet. Behörden in Ländern wie Irland oder den Niederlanden folgen diesem Namen. So kommt es, dass der Sturm in Deutschland Sabine, in anderen Staaten aber Ciara heißt. Vielleicht wäre es im Sinne Europas und eines einheitlichen Social Media Hashtags angezeigt, sich auf einen internationalen Namen zu einigen.

Dann bleibt uns auch Sturmtief Horst erspart.

Das vielleicht beste Buch, das über einen Sturm auf See geschrieben wurde: Der Sturm von Sebastian Junger. Gibt es überall im Handel und hier bei uns im Onlinebuchladen von Ankerherz.

+++ dein shop gegen meerweh
+++ dein shop gegen meerweh
+++ dein shop gegen meerweh
+++ NEU IM SHOP EINGETROFFEN
+++ NEU IM SHOP EINGETROFFEN
+++ NEU IM SHOP EINGETROFFEN
+++ WIR BRINGEN DICH GEDANKLICH ANS MEER
+++ WIR BRINGEN DICH GEDANKLICH ANS MEER
+++ WIR BRINGEN DICH GEDANKLICH ANS MEER

DU MAGST DEN ANKERHERZ BLOG VOM MEER MIT 2500 KOSTENLOSEN GESCHICHTEN? DANN SPENDIER UNS DOCH EINEN KAFFEE! DANKESCHÖN!

MEHR ENTDECKEN

Satellit entdeckt Ölfilm nordwestlich von Helgoland
21/03/25

Satellit entdeckt Ölfilm nordwestlich von Helgoland

Die Bundespolizei hat Ermittlungen zur Umweltverschmutzung übernommen. Ein Schiff ist vor Ort, um Proben zu entnehmen.
Deutschland beschlagnahmt Schattenflotten-Tanker "Eventin"
21/03/25

Deutschland beschlagnahmt Schattenflotten-Tanker "Eventin"

Damit gehen das 274 Meter lange Schiff und knapp 100.000 Tonnen Schweröl in deutschen Besitz über. Die Bundesregierung sendet damit ein klares Signal.
Rügen: Junge Frau klettert für Handy in Piratenschlucht
20/03/25

Rügen: Junge Frau klettert für Handy in Piratenschlucht

Wegen eines verlorenen Handys begab sich eine 20 Jahre alte Hamburgerin in Lebensgefahr. 50 Meter hoch hing sie in der Klippe, als die Retter eintrafen...